freies Online Archiv

Großspitz Wiki

Der große Spitz – eine der ältesten bekannten Hunderassen Europas

Pommer, Mistkläffer, Wadenbeisser

"Fino und Tiny" von George Stubbs (1791)

Gescheckter Spitz im Adelshaus

George Stubbs: Meister der Tiermalerei und Anatomie George Stubbs (1724–1806) war ein herausragender englischer Maler, Kupferstecher und Anatom, dessen Werk die europäische Kunst des 18. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Geboren in Liverpool, erlangte Stubbs internationale Anerkennung als einer der bedeutendsten Tiermaler…

Nathaniel Dance-Holland (1735-1811) und die Spitze

Nathaniel Dance-Holland (1735-1811) und die Spitze

Nathaniel Dance war ein britischer Porträtmaler, der seine Malerei zugunsten der Politik niederlegte Nathaniel Dance-Holland war ein Künstler, der bedeutende Werke schuf, jedoch kaum in den allgemeinen Geschichtsbüchern auftaucht und nur auf eine Nebenrolle reduziert wird. Auch wird er nur…

Maria Fjodorowna und der weiße Spitz

Maria Fjodorowna und der weiße Spitz

Maria Fjodorowna – Eine dänische Prinzessin und russische Kaiserin Maria Fjodorowna, geboren als Dagmar von Dänemark im Jahr 1847, war eine dänische Prinzessin und wurde durch ihre Heirat mit Alexander III. Kaiserin von Russland. Von 1881 bis 1894 bekleidete sie…

Maler Klecksel und der Spitz

Der Spitz in Maler Klecksel

Im letzten großen Werk von Wilhelm Busch von 1894 spielt auch ein Spitz eine nicht unbedeutende Rolle: Maler Klecksel Siebentes Kapitel So ist denn also, wie das vorigeEreignis lehrt, die WelthistorieWohl nicht das richtige Gebiet,Wo Kunos Ruhm und Nutzen blüht.Vielleicht…

Spitz in Max und Moritz

Der Spitz in Max & Moritz

Max und Moritz Eine Bubengeschichte in sieben Streichen Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Max und Moritz“, deren Erstpublikation im Herbst des Jahres 1865 erfolgte, zählt unbestritten zu den prominentesten Werken des vielseitigen deutschen Dichters und Zeichners. Innerhalb seines narrativen Kosmos nehmen Tiere…

Spitz ins Hans Huckebein

Der Spitz und Hans Huckebein

Spitz und Kater ärgern sich vergeblich über den Unglücksraben in der Bildergeschichte (1867) von Wilhelm Busch Hans Huckebein, der Unglücksrabe Hier lauert in des Topfes Höhle Hans Huckebein, die schwarze Seele. Den Knochen, den der Spitz gestohlen, Will dieser sich…

Erste bildliche Darstellungen und schriftliche Erwähnungen

Die Geschichte der spitzartigen Hunde reicht weit zurück. Erste plastische Darstellungen und Gravuren von kleinen, spitzartigen Hunden finden sich bereits in der Antike, was die Vermutung nahelegt, dass diese Hunde einst sehr beliebt waren.
Seit dem Mittelalter übernahmen Spitze je nach Region und Bedarf unterschiedlichste Aufgaben. Sie waren nicht nur treue Begleiter des Menschen, sondern wurden auch für spezifische Tätigkeiten eingesetzt. Der bekannteste und wohl auch heute noch häufigste Gebrauch ist der als Hof- und Wachhund, welchen sie vor unerwünschten Besuchern schützten.

Der Großspitz heute

Mit der Weiterentwicklung der Technik und dem damit anbrechenden Zeitalter der Industrialisierung verlor der Spitz immer mehr an Wichtigkeit. Bis heute bleibt er vielen Menschen oft nur als Kläffer auf dem Misthaufen (Mistbella), Wadenbeisser, ja gar als hinterlistiger oder verschlagener Hackenbeisser in Erinnerung. Kein Wunder, dass die Beliebtheit und somit die Zahl, insbesondere der Varietät Großspitz, stark im 20. Jahrhundert zurück ging und nun im 21. Jahrhundert sogar als bedroht eingestuft wurde.

Heute wissen Liebhaber dieser alten Hunderasse, dass der Spitz viel mehr zu bieten hat, als reiner Wach- und Begleithund.
Wir finden ihn als ➔ Multitalent auf dem Hundesportplatz, als Reitbegleitung, Therapiehund, als ausgebildeter Rettungshund und mehr.

Der Löwenspitzer

Der Löwenspitz oder Löwenspitzer

Früher wurde der Spitz häufig als „Spitzer“ bezeichnet – eine heute ungebräuchliche, aber sprachhistorisch logische Form. Das Wort „Spitzer“ entstand aus dem Adjektiv „spitz“ durch Anhängen der Endung -er, wie es im älteren Deutsch üblich war, um Personen oder Dinge…

Rassezucht Anstalt Arthur Seyfarth

Arthur Seyfarth und seine Rasse-Hunde-Zuchtanstalt Köstritz (1864)

In der Region zwischen Gera, Jena und Eisenberg, dem sogenannten Holzland, entstanden mehrere Hundehändler ab den 1850ern. Besonders prominent und erfolgreich platzierte sich Arthur Seyfarth mit seiner „Ersten deutschen Rassehunde-Zuchtanstalt und -Handlung in Bad Köstritz„, auch bekannt als „Grand établissement…

Cäsar & Minka – Hundezucht im großen Stil

Cäsar & Minka – Hundezucht im großen Stil

Racehundezüchterei und -handlung edelster Racehunde Die Geschichte der Stadt Zahna, insbesondere ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert, ist untrennbar mit dem Aufstieg eines bemerkenswerten Unternehmens verbunden: Cäsar & Minka. Dieser Name stand nicht nur für eine renommierte Rassehundezüchterei und -handlung edelster…

"Fino und Tiny" von George Stubbs (1791)

Gescheckter Spitz im Adelshaus

George Stubbs: Meister der Tiermalerei und Anatomie George Stubbs (1724–1806) war ein herausragender englischer Maler, Kupferstecher und Anatom, dessen Werk die europäische Kunst des 18. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Geboren in Liverpool, erlangte Stubbs internationale Anerkennung als einer der bedeutendsten Tiermaler…

Spitz Muggins

Muggins, der Spendensammler für das kanadische Rote Kreuz

Ein Spitz schreibt Geschichte Muggins wurde im Jahr 1913 geboren. Er war ein reinweißer Spitz und erreichte ausgewachsen eine Schulterhöhe von etwa 12 Zoll, also rund 30 cm – was heute einem Mittelspitz oder Miniatur Eskie entspricht. Mit seinem kompakten…

Der Spitz / Pommer nach Fitzinger

Spitz-Rassen nach Dr. Leopold Fitzinger (1876)

Dr. Fitzinger widmete sich in mehreren seiner Werke der Systematik von Tierarten (z. B. Hühner, Fische oder Maulwürfe), darunter auch der Beschreibung der verschiedenen Hunderassen. In seinen Studien stützte er sich auf die Arbeiten namhafter Naturforscher wie Ludwig Reichenbach, Comte…

Alexander Dubček und Spitz Luxo

Alexander Dubček und Spitz Luxo

Ein Politiker mit Herz für Hunde Alexander Dubček – ein Name, der untrennbar mit dem „Prager Frühling“ von 1968 und dem Versuch einer Reform des Sozialismus mit menschlichem Antlitz verbunden ist. Über ihn wurde im Fernsehen, im Radio und in…

Pomeranian Bitch and Puppy - 1777 Thomas Gainsborough

Die weißen Spitze von Gainsborough

Thomas Gainsborough (1727–1788) war ein bedeutender englischer Maler des 18. Jahrhunderts, bekannt vor allem für seine Porträts und Landschaftsdarstellungen.

Nathaniel Dance-Holland (1735-1811) und die Spitze

Nathaniel Dance-Holland (1735-1811) und die Spitze

Nathaniel Dance war ein britischer Porträtmaler, der seine Malerei zugunsten der Politik niederlegte Nathaniel Dance-Holland war ein Künstler, der bedeutende Werke schuf, jedoch kaum in den allgemeinen Geschichtsbüchern auftaucht und nur auf eine Nebenrolle reduziert wird. Auch wird er nur…

Karl Emil Mücke und der Spitz auf seiner Leinwand

Karl Emil Mücke und der Spitz auf seiner Leinwand

Karl Emil Mücke (1849–1923) zählt zu den bekannten Genre- und Tiermalern der Düsseldorfer Schule, deren Stil durch realistische Darstellung, erzählerische Bildinhalte und eine besondere Detailtreue geprägt ist. Geboren wurde er 1849 in Düsseldorf als Sohn des renommierten Historienmalers Heinrich Mücke.…

Language