Historische Zeugnisse

Der Großspitz: Entwicklung in Jahreszahlen

Ein Zeitrahl mit den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte des den deutschen Großspitzes.

Aus der Entwicklungsgeschichte

1 2 3

Alte Bezeichnungen für Spitzer oder Spitzhund

1 2

Der Spitz in alten Werken

Gemälde mit Spitz

Eine Sammlung alter & neuer Gemälde von großen und unbekannten Künstlern aus aller Welt.

Historische Drucke & Zeichnungen

Sammlung alter Zeichnungen und Drucke sowie Abbildungen aus Zeitungen und Büchern.

Alte Fotosammlung

Alte Fotografien aus aller Welt, die Personen mit ihren geliebten Hunden zeigen.

Spitz-Gedichte & Erzählungen

Ganghofers Waldrausch Titel (1920)

Der weiße Spitz „Sully“ in Ganghofers Waldrausch

Für Liebhaber des Deutschen Spitzes ist es stets interessant, die Rasse in historischen und literarischen Kontexten zu verorten. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist der Roman „Waldrausch“ von Ludwig Ganghofer, der 1908 erschien. Ganghofer, geboren 1855 in Kaufbeuren, war tief in…

Kuh, Schwein und Spitz

Schwein, Hund und Kuh (1837)

Eine Fabel von Wilhelm Hey, in der sich ein Schwein und ein Hund streiten und eine Kuh sie zur Vernunft bringen möchte. Kuh: „Pfui, was ist das für ein Geschrei?“Schämt euch, Schwein und Hund, ihr zwei!Hund: „Kuh, du naseweise, sprich:Wenn wir uns zanken, was kümmert’s dich?Geh‘ du nur deiner Wege fort;Sonst sprechen wir gleich mit dir ein Wort. Die Kuh, die sagte nichts weiter drauf,Ging ruhig ihres Weges Lauf;Sie hatte am Zanken keine Freude.Nun lärmten noch eine Zeit die beide,Bis endlich der Knecht mit Peitschen hiebenAuf einmal die aus einander getrieben. Quelle: Noch funfzig Fabeln für Kinder, Wilhelm Hey, Gotha, 1837

Kitzlein, Spitzlein und Fritzlein

Spitzgedichte nach Georg Paysen Petersen (1894)

Georg Paysen Petersen, ostfriesischer Herkunft, wurde 1852 in Rendsburg geboren. Nach dem Besuch des Johanneums in Hamburg und der Ausbildung am Schullehrerseminar trat er 1874 in den hamburgischen Schuldienst ein. Er wirkte als Lehrer zunächst in Eimsbüttel, später in Großborstel…

Zeichnung von einem Spitz der Weihnachtsgebäck frisst

Der Spitz im Kinderbuch: Hunde, meine Freunde (1966)

Alles wegen Teddy – eine herzerwärmende Kindergeschichte über einen Spitz Der Spitz ist seit Jahrhunderten als treuer Begleiter und wachsamer Familienhund bekannt. Mit seinem lebhaften Wesen, seiner Intelligenz und seiner anhänglichen Art hat er schon viele Herzen erobert – so…

Spitz und Spatz - Zeichnung

Die beiden Hunde von Joachim Heinrich Campe (1805)

Fabel: „Spitz, der gutherzige, und Spatz, der neidische“ Die nachfolgende Fabel „Die beiden Hunde“ von Joachim Heinrich Campe, veröffentlicht in seiner „Kleinen Kinderbibliothek“ im Jahr 1805, illustriert auf didaktische Weise die moralischen Gegensätze von Gutherzigkeit und Neid. Sie richtet sich…

Korbflechter und sein Spitz

Der graue Spitz bei Balduin Brummsel (1926)

In der Erzählung Balduin Brummsel spielt neben dem träumerischen Korbflechter vor allem sein treuer Hund, ein unscheinbarer grauer Spitz, eine zentrale Rolle. Der Spitz ist mehr als nur ein Begleiter: Er ist Zuhörer, Gefährte und Spiegel einer stillen Freundschaft, die…

Language