Der Spitz ist ein stets wachsamer, mobiler Hund, der fast den ganzen Tag am kläffen ist und für den es keine andere Beschäftigung giebt, als beständig aufzupassen, ob nichts außergewöhnliches passiert. Jeder laute Tritt, jedes heftige Zuschlagen einer Thüre, Pferdegetrampel, fernes Lautwerden eines anderen Hundes haben zur Folge, daß er die Ohren spitzt, von…
Der große deutsche Spitz Ein lebhafter, wachsamer, kurzer, gedrun-gener Hund mit fuchsähnlichem Kopfe, spitzen Ohren und mähnenartigem Halskragen, sehr unruhig und argwöhnisch. Rassekennzeichen: Kopf: mit Stirnabsatz.Ohren kurz, dreieckig zugespitzt, mit steifer Spitze, aufrecht getragen. Hals: mittellang. Rumpf: Brust tief. Rücken sehr kurz, gerade. Bauch etwas aufgezogen. Läufe: mittellang, stämmig, gerade, mit Kazenpfoten; die hinteren…
Aska ist von Kopf bis Pfote eine elegante Erscheinung mit seidigem schwarz-glänzendem Fell und den Bewegungen einer Primaballerina. Äußerlich eine wunderschöne Großspitzdame schlummern doch auch ein paar weniger spitz-typische Eigenschaften in ihr: So ist sie überaus freundlich zu allen Menschen ohne jegliches Misstrauen, weshalb sie sich auch hervorragend für die Arbeit als Rettungshund eignet;…
Wie ich überhaupt zum Spitz gekommen bin: Sportlich war ich mit meiner Boxerhündin auf dem aufsteigenden Ast, bis ihre Gesundheit dem ein Ende setzte. Da ich nicht mehr die jüngste bin, wollte ich nicht warten, bis meine liebe Clara nicht mehr auf Erden ist und suchte nach einem geeigneten Hund für mich. Die Erfahrungen…
Ylva ist ein Spitz, wie er im Buche steht: Wachsam und zurückhaltend gegenüber Fremden; fröhlich, freundlich und anhänglich an die Familie; lerneifrig, leichtführig und unermüdlich bei der Sache. Sie zaubert ein Lächeln auf jedes Gesicht, vor allem, wenn sie auf Besuchs-Tour im Altenheim ist! Sie ist mein erster Hund, der uns auch mal unangenehme…
Captain-Jack (kurz Jack) ist ein graugewolkter Großspitz. Seiner Rasse getreu ist er immer wachsam und bei neuen Personen sehr misstrauisch, lernt er sie richtig kennen freundet er sich aber schnell an. Anders als die meisten Großspitze hat Jack definitiv einen Jagdtrieb, der jedoch noch kontrollierbar ist. Er kommt von der Zuchtstätte „vom Rurblick” und…
Lino (Glenn) ist unser erster Hund und man hätte es nicht besser treffen können. Er ist ca. 56 cm groß und wiegt 21 kg. Lino kommt aus der Zucht „of the hop-o-my-thumb“ und hat 7 weitere Geschwister (G-Wurf). Vom Wesen her ist Lino super entspannt und vom spitztypischen Kläffer merkt man überhaupt nichts. Auch…
Rudolf Löns schrieb verschiedene Hundebücher, wobei er sich am meisten den Jagd- und Gebrauchshunden widmete. Daneben findet man von ihm u. a. einen Leitfaden über die Zucht und Erziehung des jungen Hundes sowie über den Hundesport. Auch er versuchte sich daran zu beschreiben, wie die Hunderassen zu seiner Zeit nach ihrer Funktion aufgeteilt werden…
Die Progressive Stäbchen-Zapfen Degeneration (eng.: Progressive rod-cone degeneration, prcd) zählt zu den progressiven Retinaatrophien (PRA) Die Progressive Stäbchen-Zapfen Degeneration (prcd) ist eine Form der progressiven Retinaatrophie (PRA), einer Gruppe erblicher Augenerkrankungen, die durch einen fortschreitenden Abbau der Netzhaut (Retina) gekennzeichnet sind und unweigerlich zur Erblindung führen. Die Retina, die innere Auskleidung des Augenhintergrunds, ist…
„Der primäre Hyperparathyreoidismus (PHPT) ist eine Erkrankung, die vor allem ältere Hunde betrifft und durch eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen gekennzeichnet ist – kleinen, aber entscheidenden Organen, die den Kalziumhaushalt regulieren. Diese Funktionsstörung führt zu einer signifikanten Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut, was schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Obwohl PHPT grundsätzlich bei allen Hunderassen…