freies Online Archiv

Großspitz Wiki

Der große Spitz – eine der ältesten bekannten Hunderassen Europas

Pommer, Mistkläffer, Wadenbeisser

VAN DER VENNE, FRITZ (1873-1936) Heuernte

Fritz van der Venne (1873-1936)

Fritz Ritter von der Venne (1873–1936) war ein deutscher Tiermaler, der sich vor allem durch seine ausdrucksstarken Darstellungen von Hunden einen besonderen Platz in der Kunstgeschichte gesichert hat. Geboren in Düsseldorf, entstammte er einer traditionsreichen Künstlerfamilie. Sein Vater, Adolf van…

Otto Eerelman: Gemälde weißer Spitz

Die Hundegemälde von Otto Eerelman

Otto Eerelman (1839 – 1926) war ein niederländischer Maler, der besonders für seine eindrucksvollen Darstellungen von Hunden und Pferden bekannt wurde. In seinen späteren Schaffensjahren – vor allem ab den frühen 1880er Jahren – widmete er sich nahezu ausschließlich Hundefotoporträts und Szenen mit…

Der Frieder und das Katherlieschen mit Spitz

Der Spitz in „Der Frieder und das Katherlieschen“

Das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ stammt von den Brüdern Grimm und wurde erstmals 1819 in der zweiten Auflage ihrer Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ veröffentlicht. Die Geschichte handelt von einem gutmütigen Mann namens Frieder und seiner einfältigen, aber willensstarken…

"Fino und Tiny" von George Stubbs (1791)

George Stubbs: Gescheckter Spitz im Adelshaus

George Stubbs: Meister der Tiermalerei und Anatomie George Stubbs (1724–1806) war ein herausragender englischer Maler, Kupferstecher und Anatom, dessen Werk die europäische Kunst des 18. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Geboren in Liverpool, erlangte Stubbs internationale Anerkennung als einer der bedeutendsten Tiermaler…

Nathaniel Dance-Holland (1735-1811) und die Spitze

Nathaniel Dance-Holland (1735-1811) und die Spitze

Nathaniel Dance war ein britischer Porträtmaler, der seine Malerei zugunsten der Politik niederlegte Nathaniel Dance-Holland war ein Künstler, der bedeutende Werke schuf, jedoch kaum in den allgemeinen Geschichtsbüchern auftaucht und nur auf eine Nebenrolle reduziert wird. Auch wird er nur…

Maria Fjodorowna und der weiße Spitz

Maria Fjodorowna und der weiße Spitz

Maria Fjodorowna – Eine dänische Prinzessin und russische Kaiserin Maria Fjodorowna, geboren als Dagmar von Dänemark im Jahr 1847, war eine dänische Prinzessin und wurde durch ihre Heirat mit Alexander III. Kaiserin von Russland. Von 1881 bis 1894 bekleidete sie…

Erste bildliche Darstellungen und schriftliche Erwähnungen

Die Geschichte der spitzartigen Hunde reicht weit zurück. Erste plastische Darstellungen und Gravuren von kleinen, spitzartigen Hunden finden sich bereits in der Antike, was die Vermutung nahelegt, dass diese Hunde einst sehr beliebt waren.
Seit dem Mittelalter übernahmen Spitze je nach Region und Bedarf unterschiedlichste Aufgaben. Sie waren nicht nur treue Begleiter des Menschen, sondern wurden auch für spezifische Tätigkeiten eingesetzt. Der bekannteste und wohl auch heute noch häufigste Gebrauch ist der als Hof- und Wachhund, welchen sie vor unerwünschten Besuchern schützten.

Der Großspitz heute

Mit der Weiterentwicklung der Technik und dem damit anbrechenden Zeitalter der Industrialisierung verlor der Spitz immer mehr an Wichtigkeit. Bis heute bleibt er vielen Menschen oft nur als Kläffer auf dem Misthaufen (Mistbella), Wadenbeisser, ja gar als hinterlistiger oder verschlagener Hackenbeisser in Erinnerung. Kein Wunder, dass die Beliebtheit und somit die Zahl, insbesondere der Varietät Großspitz, stark im 20. Jahrhundert zurück ging und nun im 21. Jahrhundert sogar als bedroht eingestuft wurde.

Heute wissen Liebhaber dieser alten Hunderasse, dass der Spitz viel mehr zu bieten hat, als reiner Wach- und Begleithund.
Wir finden ihn als ➔ Multitalent auf dem Hundesportplatz, als Reitbegleitung, Therapiehund, als ausgebildeter Rettungshund und mehr.

Anton Nira vom Roten Turm

Anton Nira vom Roten Turm

Nachdem das Zusammenleben mit einer Elo-Hündin gescheitert war, vergingen drei Jahre ohne Hund in meinem Leben. Dann war für mich der richtige Zeitpunkt gekommen: Ich wollte wieder einen Hund. Meine Vorstellungen waren damals relativ klar: Es sollte ein mittelgroßer, robuster…

spitzartiger Hund bei Charlie Chaplin

Charlie Chaplin und der Spitz (1925)

Mit The Gold Rush (1925) schuf Charlie Chaplin einen seiner bekanntesten Filme, in dem er in der Rolle des „Tramp“ die Härten des Goldrauschs in Alaska satirisch verarbeitet. Ende des 19. Jahrhunderts zog der Klondike-Goldrausch Tausende Abenteurer in die eisige…

schwarzer Spitz

1888: Der Spitz nach Ernst Schlotfeldt

Aus dem Vorwort: Die vortrefflichste, mit warmem Herzen geschriebene und deshalb so ansprechende Schilderung des geistigen Wesens unseres Tieres hatder Schweizer Scheitlin gegeben: „So groß die leibliche Verschiedenheit der Hunde ist,“ sagt er, die geistige ist noch viel größer; denn…

Ausschnitt: Die verfehlte Fur (Wilhelm von Kobell), ca. 1794–1796

Der Barkenspitz – ein Bootsbegleiter

Der Barkenspitz (Barkenhund) ist das Gegenstück zum Fuhrmannspitz auf dem Wasser: Der Pommer oder Spitz in seiner Rolle als Wächter über die Barke. Barkenspitz ist auch gleichbedeutend mit Keeshond. Was ist eine Barke? Eine Barke ist ein meist antriebsloser, flachbodiger…

Der schwäbische Weinbergspitz oder Wengerterspitz

Der schwäbische Weinbergspitz oder Wengerterspitz

Das deutsche Bundesland Württemberg wird als ursprüngliches Zuchtgebiet des schwarzen Zwergpitzes oder auch auch Mannheimer Spitz angesehen. Beim sogenannten Weinbergspitz, wird von einem mittelgroßen schwarzen Spitz ausgegangen, diesen wird nachgesagt, sie seien schärfer und schwerer in der Erziehung (vielleicht weil…

Sebastian Kneipp mit Spitz

Sebastian Kneipp und sein Spitz

Sebastian Kneipp (1821-1897) war kein approbierter Arzt, er war ein Hydrotherapeut und Naturheiler, der ein ganzheitliches Gesundheitskonzept entwickelte. Sein erstes Buch „Meine Wasser-Kur“ wurde schlagartig zum Bestseller, der in 14 Sprachen übersetzt wurde. Sebastian Kneipp galt als bedeutender Wohltäter für…

Gustav Schilling

Der Spitzhund Philax in Gustav Schillings „Irrlichter“

Der folgende Teil aus dem Kapitel „Das Wiederseh’n“ erwähnt einen schwarzen Spitz, der seinen Dienst bei einem Schäfer hat. Ein lebendes Beispiel dafür, dass der Spitz (mehr oder weniger) bei der Schafherde eine Funktion als Hütehund erfüllte. Das Wiederseh`n. Wolfgang…

Niederländische Keeshonden in England van Zaandam

Wolfsspitz Geschichte

Van Zaandam 1902-1971 – Anfänge der Wolfsspitz-Zucht in England Eine Geschichte zwischen Zufall und Leidenschaft Viele der heutigen Wolfsspitze und Keeshonden, gehen auf die englische Zucht mit Hunden aus den Niederlanden und Deutschland ab 1902 zurück – so auch einige…

dummy-img

1817: Der Spitz nach Friedrich Ludwig Walther

A. Canis familiaris ferus, der wilde Hund.B. Canis familiaris vagus, der verwilderte Hund.C. Canis familiaris subvagus, der Wildfang.D. Canis familiaris domesticus, der zahme Hund. I. Varietas. C. villaticus, der Haushund, Hofshund, Stammhund. Nationals Zuchten.  Canis familiaris pomeranus, der Pommer. Lang behaart, mit langem Kopf, platter Stirne, kleinen aufrechten Ohren, aufwärts nach der linken Seite zu gekrummten Schwanz. Dieß ist in Deutschland der schönste und geschätzteste Schlag des Haushundes. Er stammt aus Pommern, hat eine gestreckte Schnauze und stämmige Füße.…

Spitz (Cäsar & Minka)

1876: Der Spitz nach H. Th. Hering

Der Spitz. Canis domesticus, pomeranus. Der Spitz ist derjenige Glückliche von allen Hundearten, über dessen Herkunft und Wesen die meisten Herren, denen man ein sachverständiges Urtheil zutrauen darf, einig sind.Sehe ich auch hier ganz ab von den verschiedenen Spitzarten von…

Language