Georg Paysen Petersen, ostfriesischer Herkunft, wurde 1852 in Rendsburg geboren. Nach dem Besuch des Johanneums in Hamburg und der Ausbildung am Schullehrerseminar trat er 1874…
Die spitzartigen Hunde. In der Steinzeit, als der Mensch auf Pfahlbauten sich schützende Heimstätten schuf, war der Torfspitz ein Hausgenosse des Menschen; Schädelfunde in Europa…
Das Bochumer Kuhhirten-Denkmal erinnert an eine Zeit, in der das Stadtbild von Viehtrieb und Landleben geprägt war. Lange bevor Industrie und Bergbau das Ruhrgebiet formten,…
Hunde in der mykenischen Kunst Die Domestizierung des Hundes liegt mindestens 15.000 Jahre zurück – vermutlich sogar deutlich länger. In verschiedenen Regionen der Erde entwickelten…
Der Islandhund (auch Islandspitz) ist die einzige durch den FCI anerkannte Hunderasse in Island. Er wird zudem auch Isländer Spitz, Iceland Sheepdog oder Iceland dog…
Der Bildhauer und sein Polarhund Der rumänische Bildhauer Constantin Brâncuși (1876–1957) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Nachdem er 1904 nach Paris auswanderte,…
Ein Bilderbuch von Alfred Roloff. „Die schönsten Tierbilder“ ist ein charmantes Kinderbuch des Malers Alfred Roloff, das in wenigen, aber liebevoll gestalteten Seiten aus dickem…
Vorkommen und Verbreitung der Pommerschen Hütehunde Die Region Pommern (Nordosten Deutschland, Nordwesten Polen sowie Inseln an der Ostseeküste) gilt als Herkunft der Pommerschen Hütehunde (auch…
Fabel: „Spitz, der gutherzige, und Spatz, der neidische“ Die nachfolgende Fabel „Die beiden Hunde“ von Joachim Heinrich Campe, veröffentlicht in seiner „Kleinen Kinderbibliothek“ im Jahr…