In der Erzählung Balduin Brummsel spielt neben dem träumerischen Korbflechter vor allem sein treuer Hund, ein unscheinbarer grauer Spitz, eine zentrale Rolle. Der Spitz ist…
„Vater sein dagegen sehr“ – Ein humorvoller Klassiker mit Heinz Rühmann Der deutsche Spielfilm „Vater sein dagegen sehr“ aus dem Jahr 1957 ist eine charmante…
Einfaches Spielekonzept, das sich jahrelang bewährt hat Wer sich an Spieleklassiker aus den 50er und 60er Jahren erinnert, dem dürfte „Spitz, paß auf!“ schnell in…
Die Herkunft des Deutschen Spitzes ist seit langem ein Thema der kynologischen Forschung und von zahlreichen Missverständnissen begleitet. Schon Ludwig Beckmann hinterfragte 1895 in seinem…
Theodor Hering kritisiert in seiner Beschreibung über den Spitz von 1872 die oft widersprüchlichen und unkritisch übernommenen Ansichten vieler Hundeliebhaber über Herkunft, Kreuzungen und Rassenbezeichnungen…
Oder: Wie der Keeshond zu seinem Namen kam Cornelis de Gijselaar war Jurist, zweiter Pensionär von Gorinchem und später zweiter Pensionär von Dordrecht. Er vertrat…
Nachdem das Zusammenleben mit einer Elo-Hündin gescheitert war, vergingen drei Jahre ohne Hund in meinem Leben. Dann war für mich der richtige Zeitpunkt gekommen: Ich…
Mit The Gold Rush (1925) schuf Charlie Chaplin einen seiner bekanntesten Filme, in dem er in der Rolle des „Tramp“ die Härten des Goldrauschs in…
Aus dem Vorwort: Die vortrefflichste, mit warmem Herzen geschriebene und deshalb so ansprechende Schilderung des geistigen Wesens unseres Tieres hatder Schweizer Scheitlin gegeben: „So groß…