Rassebeschreibung von Dr. Georg Müller über den Spitz aus seinem Buch "Der gesunde Hund"
Rassebeschreibung des Deutschen Großspitzes von Jean Bungartz aus dem Jahr 1888. Bungartz beschreibt den Großspitz als einen wachsamen und treuen Hund mit einem eleganten Erscheinungsbild, der sowohl als Hof- und Wachhund als auch als Begleithund geschätzt wurde.
Die heutige Kynologie profitiert maßgeblich von der systematischen Erfassung und Klassifikation verschiedener Hunderassen (Canis lupus familiaris). Diese wissenschaftliche Fundierung hat ihre Genese in den Bemühungen engagierter Experten des 19. Jahrhunderts, darunter Jean Bungartz. Als versierter Tiermaler, Autor und aktiver Züchter leistete Bungartz substanzielle Beiträge zur Etablierung eines fundierten Wissenskorpus über diverse Hunderassen. Darüber hinaus…
Eine detaillierte Beschreibung des Spitzes aus dem Jahr 1884 von Jean Bungartz, einem bekannten Tiermaler und Autor. Bungartz hebt die charakteristischen Merkmale des Spitzes hervor, darunter seine Wachsamkeit, Treue und sein markantes Erscheinungsbild mit dichtem Fell und spitzer Schnauze.
Amy-Diva von den Franken-Spitzen ist die Erstgeborene unserer Finja und wird "Diva" genannt. Sie macht ihren Namen alle Ehre, denn sie weiß, dass sie hübsch ist.
Finja gehört zu den kleineren Vertreter der Großspitze mit 42cm Rückenhöhe. Sie hat ein sehr schönes weiches Fell, jedoch nicht sehr üppig. Sie ist eine sehr lebhafte und quirlige Hündin. Bei Besuch von Freunden möchte sie immer an erster Stelle stehen und alle freundlich begrüßen. Fremden gegenüber ist sie nicht misstrauisch, sie werden typisch…
Bucky ist ein aktiver und freundlicher Hund. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen ist es, auf der Fensterbank zu sitzen und die Leute auf der Straße aufmerksam zu beobachten.
Ein Bindeglied von Spitz und Schäferhund? Rudolf Löns beschäftigte sich seiner Zeit eingehend mit den Sporthunderassen und Gebrauchshunden, wobei der Hundesport Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend mit Elementen der Jagd zu tun hatte. Löns versuchte in seinen Büchern und Texten die einzelnen Hütehunde, die damals kaum nach Aussehen, viel mehr nach Gebrauch gezüchtet wurden,…
Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog of new south wales) und zwei Spitze (Pomeranian Dogs)…