Quelle Erwähnung Spitz

  • 1793: Der Spitz nach J. M. Bechstein

    1793: Der Spitz nach J. M. Bechstein

    Der Haushund oder Spitz (Heidehund, Pommer.) Diesen oder den angegebener Schäferhund nimmt man gewohnlich für die Stammrace aller Hunde an. So viel ist gewiß, sie kommen dem Schakal am nächsten, der gewiß durch die leichte Zahmung, die er annimmt, wenn es keinen wilden Hund als Stammvater gibt, zur Entstehung dieser Art den ersten Ursprung…

    Read More…

  • Erwähnung Pommer: Bonavita Blank (1811)

    Erwähnung Pommer: Bonavita Blank (1811)

    Der Pommer (Spitz, Wolfshund). Can. fam. pomeranus.Der Kopf lang, die Stirne glatt; die kleinen Ohren stehen gerade in die Höhe, die Schnauze gestreckt und spitzig; der Schwanz aufgerichtet; die Haare am Oberleibe kurz; an dem Bauche, der Kehle, den Schenkeln und dem Schwanze aber lang. Dergleichen haben die Fuhrleute gerne bei sich. Josef Bonavita Blank (1740…

    Read More…

  • Erwähnung Spitz: Georg August Goldfuß (1809)

    Erwähnung Spitz: Georg August Goldfuß (1809)

    Der Spitz-Pommer Der Gemeine SpitzC. f. pomeranus. v. Schreb. 219. / Chien loup. Baf. 212. 1. 29. / Pomeranian Dog. Penn. 239Mit aufrechten Ohren und langen Haaren am Kopfe. Die Beine sind von mäßiger Länge; der Schwanz sehr gerollt. Der Große SpitzGrand chien Loup. Buff. suppl. VIL 155. 1. 1.Größer und mit längern Beinen.…

    Read More…

  • Spitz und Schäferhunde nach Johann G. F. Franz (1781)

    Spitz und Schäferhunde nach Johann G. F. Franz (1781)

    Schäferhund, Spitz, oder Hirtenhund, als der allgemeine Stammvater. Er ist an Leibesgestalt kleiner als der Baurenhund, das große Windspiel und die großen dänischen Hunde. Kopf und Schnauze sind dicker, als bei den Windspielen, und schwächer als bei den dänischen Hunden, vorzuglich aber gleichen sie dem Baurenhund. Die Ohren sind kurz und aufgerichtet. Der Schwanz…

    Read More…

  • 1804: Der Spitz nach Taplin Wiliam

    1804: Der Spitz nach Taplin Wiliam

    Ein Blick in die Hundewelt des 18. Jahrhunderts – Der Pomeranian im „Sportsman’s Cabinet“ Der nachfolgende Textauszug stammt aus dem Werk The Sportsman’s Cabinet, das im frühen 19. Jahrhundert in England erschien. Herausgegeben wurde es von William Taplin, einem renommierten Tierarzt und Schriftsteller seiner Zeit, der sich insbesondere auf die Pflege und Haltung von…

    Read More…

  • 1800: Der Spitz nach Sydenham Teak Edwards

    1800: Der Spitz nach Sydenham Teak Edwards

    Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog of new south wales) und zwei Spitze (Pomeranian Dogs)…

    Read More…

Language