Alte Rassebeschreibung

  • Der deutsche Spitz nach Heinrich Zimmermann (1933)

    Der deutsche Spitz nach Heinrich Zimmermann (1933)

    Der deutsche Spitz Ein temperamentvoller Wachhund, erhielt seinen Namen nach den spitzen Ohren und spitzer Schnauze, dessen verschiedene Arten und Formen sich fast nur durch abweichende Farbe und Größe unterscheiden. Wann dieser Rassename in Deutschland auftrat, läßt sich mit Bestimmtheit nicht feststellen. Sicher ist, daß er nicht erst seit 1780 verzeichnet wird, denn Beckmann…

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)

    Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)

    Schäferhunde, Spitze u. wolfsähnliche Hunde: So allgemein verbreitet und bekannt der Spitz auch gegenwärtig in Deutschland, Belgien und Frankreich ist, so schwer hält es doch, die Geschichte dieser Rasse auch nur bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zu verfolgen. – Die mittelalterliche Bezeichnung der größeren Hofhunde war „Hovawarth“ (Hofwächter), während man kleinere, kläffende Wachhunde…

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)

    Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)

    Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog of new south wales) und zwei Spitze (Pomeranian Dogs)…

    Read More…

  • Der Pommer nach Ludwig Reichenbach (1852)

    Der Pommer nach Ludwig Reichenbach (1852)

    Beschreibung der Hunderasse Pommer (pomeranus)

    Read More…

Language