Man könnte also meinen, Spitze würden sich durchaus für diesen anspruchsvollen Job eignen mit ihrer mittleren Größe, körperlichen Gewandtheit und ihrer großen Kooperationsbereitschaft. Warum findet man dann überwiegend Hunde der Gebrauchshunderassen wie Schäfer- und Jagdhunde oder Mischlinge in den Staffeln und nur höchst selten einen Spitz?
Der Hund lernt sich zu darauf einzulassen und den Richtungswechsel auch auf Entfernung anzunehmen. Es geht darum, den Hund loszuschicken und auf Distanz kontrollieren zu können. Die Geschwindigkeit ist dabei nicht vorrangig, trotzdem sollte der Hund lauffreudig sein. Es benötigt viel Fingerspitzengefühl, Timing und Wissen, um den Hund flüssig und exakt durch den Parcour…
Im Herbst, wenn es nicht mehr ganz so warm ist, streifen wir durch die Wälder und suchen Trüffel. Der Spitz hat eine ausgezeichnete Nase.
Diego liebt das SUP heiß und innig. Was mir sehr wichtig ist, dass Diego Spass an das was wir gemeinsam machen hat und so habe ich ihm auch hier selber die Wahl gelassen. Wir haben zuerst das SUP über das Stationentraining positiv konditioniert. Diego geht immer freiwillig auf das Brett, das bedeutet es gibt…
Ich bin Klassenlehrerin und Sonderpädagogin in einer inklusive Gesamtschule. Seit mittlerweile einem Jahr begleitet mich Cabo in den Unterricht und wir haben dieses Jahr nun auch mit der Schulhundausbildung begonnen.
Der Rüde Eros van Millus erblickte im Dezember 2012 in den Niederlanden das Licht der Welt. Als er zu Andrejs kam, ahnte er wohl nicht, welche Berühmtheit später aus ihm werden würde.
Turnierhundesport ist für Annerika vom Reuterberg ( Rufname Rika ) und mich eine gemeinsame sportliche Beschäftigung. Turnierhundesport vereint Bewegung und Denksport. Im Vordergrund steht bei uns immer der gemeinsame Spaß.
Der große deutsche Spitz Ein lebhafter, wachsamer, kurzer, gedrun-gener Hund mit fuchsähnlichem Kopfe, spitzen Ohren und mähnenartigem Halskragen, sehr unruhig und argwöhnisch. Rassekennzeichen: Kopf: mit Stirnabsatz.Ohren kurz, dreieckig zugespitzt, mit steifer Spitze, aufrecht getragen. Hals: mittellang. Rumpf: Brust tief. Rücken sehr kurz, gerade. Bauch etwas aufgezogen. Läufe: mittellang, stämmig, gerade, mit Kazenpfoten; die hinteren…
Im letzten großen Werk von Wilhelm Busch von 1894 spielt auch ein Spitz eine nicht unbedeutende Rolle: Maler Klecksel Siebentes Kapitel So ist denn also, wie das vorigeEreignis lehrt, die WelthistorieWohl nicht das richtige Gebiet,Wo Kunos Ruhm und Nutzen blüht.Vielleicht bei näherer BekanntschaftSchuf die Natur ihn für die Landschaft,Die jedem, der dazu geneigt,Viel nette…
Max und Moritz Eine Bubengeschichte in sieben Streichen Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Max und Moritz“, deren Erstpublikation im Herbst des Jahres 1865 erfolgte, zählt unbestritten zu den prominentesten Werken des vielseitigen deutschen Dichters und Zeichners. Innerhalb seines narrativen Kosmos nehmen Tiere wiederholt signifikante Positionen ein. Ein wiederkehrendes Motiv stellt dabei der Spitz dar, dessen Auftreten…