Diese Kategorie widmet sich der historischen Präsenz des Spitzes in der (überwiegend deutschsprachigen) Literatur. Anhand ausgewählter Beispiele wie Jean Pauls „Spizius Hofman“ und Wilhelm Buschs Werken (u.a. in „Hans Huckebein„) zeigen wir, wie der Spitz in Gedichten, Liedern und Erzählungen ab dem 18. Jahrhunderts dargestellt wurde und welche Rolle er in diesen literarischen Welten spielte.
Beiträge zur Lösung der Seelenwanderungsfrage (1867)
Die Fliegenden Blätter Der 7. November 1844 markiert den Beginn einer bemerkenswerten Publikation in München:…
Der graue Spitz bei Balduin Brummsel (1926)
In der Erzählung Balduin Brummsel spielt neben dem träumerischen Korbflechter vor allem sein treuer Hund,…
Der Spitz als Zeichen des politischen Aufstands
Oder: Wie der Keeshond zu seinem Namen kam Cornelis de Gijselaar war Jurist, zweiter Pensionär…
Der Spitz im Gedicht an Lessing (1779)
Die Hündchen bellen ! Wie so viel Der Hündchen um Dich her ! Dachs, Möpschen,…
Der Spitz im Kinderbuch: Hunde, meine Freunde (1966)
Alles wegen Teddy – eine herzerwärmende Kindergeschichte über einen Spitz Der Spitz ist seit Jahrhunderten…
Der Spitz in „Der Frieder und das Katherlieschen“
Das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ stammt von den Brüdern Grimm und wurde erstmals…
Der Spitz in Maler Klecksel
Im letzten großen Werk von Wilhelm Busch von 1894 spielt auch ein Spitz eine nicht…
Der Spitz in Max & Moritz
Max und Moritz Eine Bubengeschichte in sieben Streichen Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Max und Moritz“, deren…
Der Spitz und Hans Huckebein
Spitz und Kater ärgern sich vergeblich über den Unglücksraben in der Bildergeschichte (1867) von Wilhelm…
Der Spitzhund Philax in Gustav Schillings „Irrlichter“
Der folgende Teil aus dem Kapitel „Das Wiederseh’n“ erwähnt einen schwarzen Spitz, der seinen Dienst…
Der weiße Spitz „Sully“ in Ganghofers Waldrausch
Für Liebhaber des Deutschen Spitzes ist es stets interessant, die Rasse in historischen und literarischen…
Die beiden Hunde von Joachim Heinrich Campe (1805)
Fabel: „Spitz, der gutherzige, und Spatz, der neidische“ Die nachfolgende Fabel „Die beiden Hunde“ von…
Die Spitzin (1928)
Fritz und Spitz
Jean Paul, Spizius Hofman und weitere Spitze
Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825) war ein großer deutscher Schriftsteller. In seinen…
Möpschen und Spitzchen
Vier und zwanzig Fabeln und Gedichte für Kinder. 1885 „Hör, Spitzchen, ich will dich was…
Old Mother Hubbard and her dog (ca. 1805)
Dieses Kinderlied oder Kinderreim wurde ca. 1805 von Sarah Catherine Martin (1768–1826) in englischer Sprache…
Purzel – eine Hundegeschichte
Schwein, Hund und Kuh (1837)
Eine Fabel von Wilhelm Hey, in der sich ein Schwein und ein Hund streiten und…
Spitz und Mond von Elisabeth Ebeling (1885)
Spitz und Mond. (illustriert von Jean Bungartz) Spitz und Mond Der Spitz bellt den Mond,…
Spitzgedichte nach Georg Paysen Petersen (1894)
Georg Paysen Petersen, ostfriesischer Herkunft, wurde 1852 in Rendsburg geboren. Nach dem Besuch des Johanneums…
Was gehn den Spitz die Gänse an?
Es war einmal ein kleiner Spitz,Der glaubt‘ er wär‘ zu allem nütz.Und kam ihm Etwas…
