Alte Beschreibungen über den Hundetyp Spitz & Pommer zwischen 1800 – 1910
Bevor es etwas wie einen Rassestandard gab, existierten eine Vielzahl an Beschreibungen für Hunderassen.
Im 19. Jahrhundert waren Naturwissenschaftler bestrebt Sammlungen über sämtliche bekannte Lebewesen der Erde zu schaffen, als Teil davon auch die Haustiere wie der Hund. Insbesondere in diesen Werken sollten die Beschreibungen das Aussehen und Wesen kurz und knapp wiedergeben. Damit bleibt allerdings unklar, ob der ein oder andere Autor tatsächlich selbst Erfahrungen mit einem Spitz gesammelt hatte – so wie es beispielsweise bei Ludwig Reichenbach oder Richard Strebel der Fall war – oder ob aus Quellen zitiert wurde.
Rassebeschreibung und Bericht über die großen Spitze von Richard Strebel (1910)
Spitzerhunde, C. familiaris Pomeranus
Es wird gesagt: Weil der Spitz Pomeranus, Pommer, Bummer heisst, stammt er aus Pommern; er heisst auch Porasch. Es erinnert das erstere an die spassige Ableitung von Fuchs aus dem griechischen Allopex, das sich folgendermassen gestaltet haben soll: Allopeex, Opex, Pix, Pax, Pux, Fuchs. Im…
Rassebeschreibung nach Vero Shaw (1881)
Der Pomeranian / Der kleine Spitz Der Spitz ist zweifellos einer der uninteressantesten Hunde überhaupt, und folglich sind seine Unterstützer selten und spärlich gesät. Er besitzt nicht die zarte Schönheit der Umrisse, die im Allgemeinen der Toy-Hunderassen zugehört, und seine Ungeeignetheit für Feldsport macht ihn…
Rassebeschreibung vom Spitz (P. Mangold & E. Reicherter) 1900
Der Spitz Wahrscheinlich ist diese Rasse dem Urtypus der Hunde am nächsten stehend; der spitze, wolfsähnliche Kopf und die aufrechtstehenden Ohren sind Beweis für diese Annahme. Der große Fuhrmanns- oder Bauernspitzerhund heißt auch Bommer oder Bummer; der kleinere, mit seidenweichen Haaren, Seidenspitzer. Die Farbe ist…
Rassebeschreibung vom Spitz nach Dr. Georg Müller (1899)
Rassebeschreibung nach Jean Bungartz (1888)
Jean Bungartz (1854–1934)
Rassebeschreibung vom Spitz nach Jean Bungartz (1884)
Der Spitz in Meyers Konversations-Lexikon (1890)
Tafel Hunde I, Meyers Konversations-Lexikon Ihm steht der Spiz (Fig. 9) oder Pommer zur Seite, ein kleiner, kräftig und untersetzt gebauter Hund mit spitzem Kopf und spitzer Schnauze, kurzen Beinen, langem Schwanz, mäßig großen Ohren und dichtem, weißem, gelbem, fuchsrotem, grauem, seltener schwarzem Pelz. Er…
Der deutsche Spitz nach Heinrich Zimmermann (1933)
Der deutsche Spitz Ein temperamentvoller Wachhund, erhielt seinen Namen nach den spitzen Ohren und spitzer Schnauze, dessen verschiedene Arten und Formen sich fast nur durch abweichende Farbe und Größe unterscheiden. Wann dieser Rassename in Deutschland auftrat, läßt sich mit Bestimmtheit nicht feststellen. Sicher ist, daß…
Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)
Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)
Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog…