wolfsspitz

  • PDA – eine der häufigsten angeborenen Herzerkrankungen

    PDA – eine der häufigsten angeborenen Herzerkrankungen

    PDA ist die Abkürzung für „persistierender Ductus arteriosus botalli„. Ein PDA bezeichnet eine fehlerhafte Verbindung zwischen Hauptschlagader und Lungenschlagader, die sonst von einander getrennt wären. Neben Bobtail, Rottweiler, Cocker Spaniel, Zwergpudel, Malteser oder Sheltie gehören auch der Zwergspitz / Pomeranian und der Wolfsspitz zu den häufig betroffene Rassen. Eine genetische Ursache für eine PDA…

    Read More…

  • Fallotsche Tetralogie (ToF)- erbliche Fehlbildungen am Herzen

    Fallotsche Tetralogie (ToF)- erbliche Fehlbildungen am Herzen

    Die Fallotsche Teralogie ist eine angeborene Erkrankung bei Hund und Katze. Für den Wolfsspitz ist eine Erblichkeit dieser Herzmissbildung belegt. Durch eingekreutze Wolfsspitz-Linien in den Großspitz kann die Herzerkrankung auch diesen betreffen. Die Fallotsche Tetralogie ist eine seltene, angeborene Herzerkrankung die verschiedenen Spitz-Vertretern vorkommen kann. Es handelt sich um eine Kombination von vier spezifischen…

    Read More…

  • ED (Ellbogendysplasie)

    ED (Ellbogendysplasie)

    Die Ellbogendysplasie ist eine Fehlentwicklung des Ellbogengelenkes. Mit der Fehlstellung gehen verschiedene Erkrankungsbilder am Ellbogengelenk und den beteiligten Knochen und Knorpel einher. Die Ellbogendysplasie kann unterschiedliche Ursachen haben. Als Folge einer Verletzung oder eines Unfalls, durch eine starke Überlastung, eine langerfristige Fehlernährung oder durch Wachstumsstörungen. Daneben gilt die erbliche Komponente inzwischen als sicher. Die…

    Read More…

  • Dilution / CDA / Farbmutantenalopezie

    Dilution / CDA / Farbmutantenalopezie

    Mit Dilute oder Dilution wird die Verdünnung bzw. Aufhellung der Farbintensität bezeichnet. Die Color Dilute Alopecia (CDA) oder Farbmutantenalopezie ist ein Gendefekt, welcher auch als „blue dog disease“ bekannt ist. Die CDA ist ein „Pigment Mangel-Syndrom“, wie sie auch bei Merle vorkommt. CDA kann nur bei Hunden auftreten, die das Gen (D-Lokus) für die…

    Read More…

  • Rassebeschreibung und Bericht über die großen Spitze von Richard Strebel (1910)

    Rassebeschreibung und Bericht über die großen Spitze von Richard Strebel (1910)

    Wir brauchen nur einen Schritt auf die Straße zu tun, so wird es sicher nicht lange dauern, daß wir einen spitzartigen Hund zu sehen bekommen, dies mag nun sein, wo es will, von Petersburg angefangen bis nach Italien hinab. Es gibt nur wenige Rassen, die eine so große Verbreitung und anderseits nur ebenso wenig…

    Read More…

  • Spitzerhunde nach Prof. Leonhard Hoffmann (1901)

    Spitzerhunde nach Prof. Leonhard Hoffmann (1901)

    Es wird gesagt: Weil der Spitz Pomeranus, Pommer, Bummer heisst, stammt er aus Pommern; er heisst auch Porasch.

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz nach Dr. Georg Müller (1899)

    Rassebeschreibung vom Spitz nach Dr. Georg Müller (1899)

    Rassebeschreibung von Dr. Georg Müller über den Spitz aus seinem Buch "Der gesunde Hund"

    Read More…

  • Rassebeschreibung nach Jean Bungartz (1888)

    Rassebeschreibung nach Jean Bungartz (1888)

    Rassebeschreibung des Deutschen Großspitzes von Jean Bungartz aus dem Jahr 1888. Bungartz beschreibt den Großspitz als einen wachsamen und treuen Hund mit einem eleganten Erscheinungsbild, der sowohl als Hof- und Wachhund als auch als Begleithund geschätzt wurde.

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz nach Jean Bungartz (1884)

    Rassebeschreibung vom Spitz nach Jean Bungartz (1884)

    Eine detaillierte Beschreibung des Spitzes aus dem Jahr 1884 von Jean Bungartz, einem bekannten Tiermaler und Autor. Bungartz hebt die charakteristischen Merkmale des Spitzes hervor, darunter seine Wachsamkeit, Treue und sein markantes Erscheinungsbild mit dichtem Fell und spitzer Schnauze.

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)

    Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)

    Schäferhunde, Spitze u. wolfsähnliche Hunde: So allgemein verbreitet und bekannt der Spitz auch gegenwärtig in Deutschland, Belgien und Frankreich ist, so schwer hält es doch, die Geschichte dieser Rasse auch nur bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zu verfolgen. – Die mittelalterliche Bezeichnung der größeren Hofhunde war „Hovawarth“ (Hofwächter), während man kleinere, kläffende Wachhunde…

    Read More…

Language