pomeranus

  • 1876: Der Spitz nach H. Th. Hering

    1876: Der Spitz nach H. Th. Hering

    Der Spitz. Canis domesticus, pomeranus. Der Spitz ist derjenige Glückliche von allen Hundearten, über dessen Herkunft und Wesen die meisten Herren, denen man ein sachverständiges…

  • 1882: Der Spitz nach Oscar Horn

    1882: Der Spitz nach Oscar Horn

    Spitze. (Weisse, graue, Wolfsspitze.) Officielle Racekennzeichen: Die verschiedenen Varietäten unseres Spitzes haben sich von jeher fast nur durch ihre abweichende Färbung unterschieden. Als die älteste…

  • 1867: Le loulou d‘ Alsace (Chien de Poméranie) nach Eugène Gayot

    1867: Le loulou d‘ Alsace (Chien de Poméranie) nach Eugène Gayot

    Die Hunde der borealen Regionen Der Eskimohund und seine Abkömmlinge. Wie jede der zuvor genannten Gruppen hat auch diese ihre eigene Form. Man begegnet ihr…

  • 1755: Der Chien-loup nach comte de Buffon

    1755: Der Chien-loup nach comte de Buffon

    Wolfshunde. Die Rasse dieser Hunde (Tafel XXIX) hat mehr mit der der Schäferhunde gemeinsam als mit irgendeiner anderen; sie werden Wolfshunde genannt, weil ihre Ohren…

  • Fritz van der Venne (1873-1936)

    Fritz van der Venne (1873-1936)

    Fritz von der Venne (1873–1936) war ein deutscher Tiermaler, der sich vor allem durch seine ausdrucksstarken Darstellungen von Hunden einen besonderen Platz in der Kunstgeschichte…

  • Der Fuhrmannspitz

    Der Fuhrmannspitz

    Ein Fuhrmann war in früheren Jahrhunderten für den Transport von Waren mit Pferdefuhrwerken zuständig – ein Beruf, der vor allem im ländlichen Raum und im…

  • Der Torfhund, der Urahn der heutigen Spitze?

    Der Torfhund, der Urahn der heutigen Spitze?

    Der Torfhund, Torfspitz, oder auch Pfahlbauspitz (Canis palustris, Canis familiaris palustris Rütimeyer), war ein prähistorischer Hund, der mit dem Menschen zusammen lebte. Man ging lange…

  • 1922: Der Spitz nach Fritz Bergmiller

    1922: Der Spitz nach Fritz Bergmiller

    Der Spitz ist eine Hundeform, der wir bei den Kulturvölkern schon in der ältesten Zeit begegnen; so kannten ihn die Ägypter, später die Griechen und…

  • 1888: Der Spitz nach Jean Bungartz

    1888: Der Spitz nach Jean Bungartz

    Der Spitzer. Seit dem Bestehen moderner Verkehrsmittel „Eisenbahn“ sind die früher allgemein im Gebrauch gewesenen Stadt- und Land-Last-Fuhrwerke fast gänzlich verschwunden und mit ihm auch…

  • Die Hundegemälde von Otto Eerelman

    Die Hundegemälde von Otto Eerelman

    Otto Eerelman (1839 – 1926) war ein niederländischer Maler, der besonders für seine eindrucksvollen Darstellungen von Hunden und Pferden bekannt wurde. In seinen späteren Schaffensjahren – vor…

Language