„Vater sein dagegen sehr“ – Ein humorvoller Klassiker mit Heinz Rühmann

Der deutsche Spielfilm „Vater sein dagegen sehr“ aus dem Jahr 1957 ist eine charmante Komödie, die auf dem gleichnamigen Roman von Horst Biernath basiert. Unter der Regie von Kurt Meisel erzählt der Film die Geschichte des Schriftstellers Lutz Ventura, gespielt von Heinz Rühmann, der plötzlich Verantwortung für die Kinder seiner verstorbenen Schwester übernimmt – und nicht zu vergessen für ihren treuen Hund Bello, einen imposanten weißen Spitz, der schnell zum Publikumsliebling wird.

Handlung
Lutz Ventura lebt als Junggeselle und Schriftsteller in einem alten Wehrturm in einem fränkischen Städtchen. Nach dem Tod seiner Schwester nimmt er deren Kinder – die lebhafte Traudl, den aufgeweckten Rudi – und den großen weißen Spitz Bello bei sich auf. Bello ist nicht nur treuer Begleiter, sondern auch ein echtes Familienmitglied, das mit seiner verspielten Art für viele komische und rührende Momente sorgt.
Obwohl Lutz anfangs überfordert ist, entwickelt er sich zu einem liebevollen Vaterersatz. Die Kinder – und natürlich Bello – gewöhnen sich schnell an ihn und genießen das Leben in der ländlichen Idylle. Bello begleitet die Kinder auf all ihren kleinen Abenteuern, passt auf sie auf und sorgt oft für unerwartete Rettungen und humorvolle Zwischenfälle.
Doch die Behörden sehen das anders: Als Unverheirateter darf Lutz die Kinder nicht bei sich behalten. Die Kinder – und Bello – fliehen aus dem Heim und kehren zu ihrem Onkel zurück. Gemeinsam erleben sie turbulente Abenteuer, bei denen der große weiße Spitz Bello immer wieder im Mittelpunkt steht: mal als mutiger Beschützer, mal als verspielter Wirbelwind, der die Herzen aller im Sturm erobert.

Hauptrollen und Besetzung
- Heinz Rühmann als Lutz Ventura
- Marianne Koch als Margot Sonnemann
- Hans Leibelt als Pfarrer Miesbach
- Paul Esser als Friedrich Roeckel
- Maren-Inken Bielenberg als Traudl
- Rolf Pinegger als Rudi
- Luigi Malipiero als Briefträger
- Franz-Otto Krüger als Standesbeamter
- Kurt Meisel als Schneider
Drehorte und Ausstrahlung
Der Film wurde hauptsächlich in der Region Würzburg gedreht, insbesondere in Sommerhausen. Der Wehrturm, in dem Lutz lebt, ist ein Stadtmauerturm in Sommerhausen. Die Hochzeitsszene wurde in der katholischen St. Adalbero Kirche in Würzburg aufgenommen. Weitere Drehorte sind Randersacker, Marktbreit und Ochsenfurt.
„Vater sein dagegen sehr“ feierte seine Uraufführung am 12. September 1957 in den deutschen Kinos. Der Film wurde von der Berolina-Film produziert und von der Deutschen Film Hansa vertrieben.
Mit seinem Humor, Charme und der warmherzigen Darstellung von Heinz Rühmann bleibt „Vater sein dagegen sehr“ ein zeitloser Klassiker der deutschen Filmgeschichte. Der Film zeigt auf unterhaltsame Weise, wie aus einer unerwarteten Situation eine neue, liebevolle Familie entstehen kann. Ideal für einen gemütlichen Filmabend mit der Familie.