Die schönsten Tierbilder (ca. 1939)

Ein Bilderbuch von Alfred Roloff.

„Die schönsten Tierbilder“ ist ein charmantes Kinderbuch des Malers Alfred Roloff, das in wenigen, aber liebevoll gestalteten Seiten aus dickem Karton die Welt der Tiere lebendig werden lässt. Kühe und Pferde ziehen den Pflug über das Feld, ein stolzer Hirsch steht im Morgendunst, ein Hirte begleitet seine Ziegen, während Katzen, Enten und Hühner das bäuerliche Treiben vervollständigen. Die kurzen, eingestreuten Verse ergänzen die Szenen mit einfachen, kindgerechten Reimen und lenken den Blick auf das Wesentliche: die Nähe zwischen Mensch, Tier und Natur.

Die Miezekatz in Hof und Haus
nascht Milch und fängt uns manche Maus.
Mit hellem Ruf des morgens früh
weckt uns der Gockel kikirki!

Roloff zeigt hier eine andere Facette seines Könnens. Obwohl er für seine detailreichen, realistischen Gemälde bekannt war, wählt er für dieses Buch eine vereinfachte, beinahe comicartige Darstellungsweise. Mit klaren Linien, weichen Farbflächen und fein gesetzten Akzenten gelingt es ihm, Bewegung und Ausdruck einzufangen, ohne den kindlichen Betrachter zu überfordern.

Besonders auffällig ist der weiße Spitz auf dem Titelblatt – aufmerksam, lebendig und mit feiner Linienführung gezeichnet. Dieses Motiv verleiht dem Buch seinen besonderen Reiz und steht zugleich exemplarisch für Roloffs Gespür, den Charakter eines Tieres einzufangen. „Die schönsten Tierbilder“ verbindet künstlerische Präzision mit Wärme und Zugänglichkeit – ein kleines, aber eindrucksvolles Werk, das die Tierliebe und Beobachtungsgabe Alfred Roloffs auch für junge Leser erfahrbar macht.

Titelbild mit weißen großen Spitz (illustriert von Alfred Roloff)
Titelbild mit weißen Spitz (Alfred Roloff)
Foto von Alfred Roloff (1989)
Alfred Roloff (1989)

Über den Autor

Alfred Gustav Christian Roloff (1879-1951) war ein deutscher Maler und Illustrator, der besonders durch seine Tierdarstellungen berühmt wurde. Obwohl er vor allem als „Pferde-Roloff“ bekannt ist, zeigt sein Gesamtwerk auch Hunde und andere Tiere, meist in Natur- oder Dynamiksituationen. Seine Tierzeichnungen zeichnen sich durch realistische Anatomie und kraftvolle Bewegung aus; er studierte die Tierformen sehr genau und arbeitete häufig Szenen mit Bewegung, Sturm oder Flucht aus. Roloff erwarb sich seine Technik nicht durch abstrakte Experimente, sondern durch genaue Naturstudien und traditionelle Malweise, was seinen Bildern eine plastisch-realistische Wirkung verleiht. Hundedarstellungen bei Roloff sind seltener als Pferdemotive, jedoch erkennt man in ihnen denselben Anspruch an Lebendigkeit, Haltung und Charakter. Roloff illustrierte auch zahlreiche Buch- und Heftcover, wie z. B. für eine Heft-Reihe über Brehms Tierleben, in denen Tiere oft unterstützend inszeniert wurden. Sein künstlerisches Schaffen wurde geprägt durch die Zeit um 1900, durch Massenverleger und Werbung, aber auch später durch Ausstellungen unter schwierigen historischen Bedingungen.


Quellen:

Buch: Die schönsten Tierbilder, Alfred Roloff Verlag Josef Scholz, Mainz, Alfred Roloff

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Roloff



weitere Beiträge für dich

Language