Der Spitz in Max & Moritz

Max und Moritz

Eine Bubengeschichte in sieben Streichen

Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Max und Moritz“, deren Erstpublikation im Herbst des Jahres 1865 erfolgte, zählt unbestritten zu den prominentesten Werken des vielseitigen deutschen Dichters und Zeichners. Innerhalb seines narrativen Kosmos nehmen Tiere wiederholt signifikante Positionen ein. Ein wiederkehrendes Motiv stellt dabei der Spitz dar, dessen Auftreten in Buschs Geschichten nicht selten von einer weniger glücklichen Konnotation geprägt ist.

Die folgende Betrachtung widmet sich der Rolle und der symbolischen Bedeutung dieses tierischen Charakters im Kontext von „Max und Moritz“.

Max und Moritz

ZWEITER STREICH

Als die gute Witwe Bolte

Sich von ihrem Schmerz erholte,

Dachte sie so hin und her,

Daß es wohl das beste wär‘,

Die Verstorbnen, die hienieden

Schon so frühe abgeschieden,

Ganz im stillen und in Ehren

Gut gebraten zu verzehren.

Freilich war die Trauer groß,

Als sie nun so nackt und bloß

Abgerupft am Herde lagen,

Sie, die einst in schönen Tagen

Bald im Hofe, bald im Garten

Lebensfroh im Sande scharrten.

Ach, Frau Bolte weint aufs neu,

Und der Spitz steht auch dabei.

Max und Moritz rochen dieses.

»Schnell aufs Dach gekrochen!« hieß es.

Durch den Schornstein mit Vergnügen

Sehen sie die Hühner liegen,

Die schon ohne Kopf und Gurgeln

Lieblich in der Pfanne schmurgeln.

Eben geht mit einem Teller

Witwe Bolte in den Keller,

Daß sie von dem Sauerkohle

Eine Portion sich hole,

Wofür sie besonders schwärmt,

Wenn er wieder aufgewärmt.

Unterdessen auf dem Dache

Ist man tätig bei der Sache.

Max hat schon mit Vorbedacht

Eine Angel mitgebracht.

Schnupdiwup! Da wird nach oben Schon ein Huhn heraufgehoben. Schnupdiwup! Jetzt Numro zwei; Schnupdiwup! Jetzt Numro drei; Und jetzt kommt noch Numro vier: Schnupdiwup! Dich haben wir!

Zwar der Spitz sah es genau, Und er bellt: Rawau! Rawau!

Aber schon sind sie ganz munter

Fort und von dem Dach herunter.

Na! Das wird Spektakel geben, Denn Frau Bolte kommt soeben; Angewurzelt stand sie da, Als sie nach der Pfanne sah.

Alle Hühner waren fort. –

»Spitz!!« – Das war ihr erstes Wort.

»O du Spitz, du Ungetüm!

Aber wart! Ich komme ihm!«

Mit dem Löffel groß und schwer

Geht es über Spitzen her;

Laut ertönt sein Wehgeschrei,

Denn er fühlt sich schuldenfrei.

Max und Moritz im Verstecke

Schnarchen aber an der Hecke,

Und vom ganzen Hühnerschmaus

Guckt nur noch ein Bein heraus.

Dieses war der zweite Streich,

Doch der dritte folgt sogleich….


Quelle: https://www.wilhelm-busch.de/werke/max-und-moritz/alle-streiche/zweiter-streich/



weitere Beiträge für dich

Language