Spitz-Hybride

  • Der Fuhrmannspitz

    Der Fuhrmannspitz

    Ein Fuhrmann war in früheren Jahrhunderten für den Transport von Waren mit Pferdefuhrwerken zuständig – ein Beruf, der vor allem im ländlichen Raum und im…

  • Der Torfhund, der Urahn der heutigen Spitze?

    Der Torfhund, der Urahn der heutigen Spitze?

    Der Torfhund, Torfspitz, oder auch Pfahlbauspitz (Canis palustris, Canis familiaris palustris Rütimeyer), war ein prähistorischer Hund, der mit dem Menschen zusammen lebte. Man ging lange…

  • 1922: Der Spitz nach Fritz Bergmiller

    1922: Der Spitz nach Fritz Bergmiller

    Der Spitz ist eine Hundeform, der wir bei den Kulturvölkern schon in der ältesten Zeit begegnen; so kannten ihn die Ägypter, später die Griechen und…

  • 1888: Der Spitz nach Jean Bungartz

    1888: Der Spitz nach Jean Bungartz

    Der Spitzer. Seit dem Bestehen moderner Verkehrsmittel „Eisenbahn“ sind die früher allgemein im Gebrauch gewesenen Stadt- und Land-Last-Fuhrwerke fast gänzlich verschwunden und mit ihm auch…

  • Die Hundegemälde von Otto Eerelman

    Die Hundegemälde von Otto Eerelman

    Otto Eerelman (1839 – 1926) war ein niederländischer Maler, der besonders für seine eindrucksvollen Darstellungen von Hunden und Pferden bekannt wurde. In seinen späteren Schaffensjahren – vor…

  • Der Spitz in „Der Frieder und das Katherlieschen“

    Der Spitz in „Der Frieder und das Katherlieschen“

    Das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ stammt von den Brüdern Grimm und wurde erstmals 1819 in der zweiten Auflage ihrer Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“…

  • Spitz und Mond von Elisabeth Ebeling (1885)

    Spitz und Mond von Elisabeth Ebeling (1885)

    Spitz und Mond Der Spitz bellt den Mond, den strahlenden an, Den Mond, der doch nie ‚was zu Leid ihm gethan. „Pfui,“ brummt er, ich…

  • 1902: Der Spitz nach Emil llgner (Dr. Ströse)

    1902: Der Spitz nach Emil llgner (Dr. Ströse)

    Kluge und sehr aufmerksame Hunde sind auch die Spitze und die deutschen Pinscher, welche leider durch den stürmischen, quecksilberigen englischen Terrier ziemlich in den Hintergrund…

  • 1890: Der Spitz in Brehms Tierleben

    1890: Der Spitz in Brehms Tierleben

    Was der Schäferhund für die Herden, ist der Spitz oder Pommer für das Haus. Klein oder höchstens mittelgroß, kräftig und untersetzt, spitzköpfig und spitzschnauzig, als müßte man auf Reineke…

  • 1793: Der Spitz nach J. M. Bechstein

    1793: Der Spitz nach J. M. Bechstein

    Der Haushund oder Spitz (Heidehund, Pommer.) Diesen oder den angegebener Schäferhund nimmt man gewohnlich für die Stammrace aller Hunde an. So viel ist gewiß, sie…

Language