Ein Auszug aus „Die Raubsäugethiere“ Ludwig Reichenbach
Hundegeschlecht
Erste Hauptrace: Spitzhunde: Canis familiaris orthotus
Kennzeichen: Ohren aufrechtstehend
Erste Race. Eigentliche Spitzhunde: Schwanz spiralig zurückgebogen.
[…]
Der Pommer: pomeranus
Franz.: le chien pomérien.
Engl. the pomerian Wolf-Dog
Schwed.: Varghund
Isländ.: Ulvidur Unglidur
Wuchs des vorigen, Kopf meist verhältnismäßig groß, spitzschnauzig, Ohren steif und spitzig, schmaler als bei dem Viehhunde, Schwanz sehr spiralig gekrümmt, Haare am Leibe kurz, am Bauche, der Kehle, den Schenkeln und dem Schwanze lang. Uebrigens mittelgroß, weiß, isabellfarbig, seltener braun, schwarz oder gescheckt.
Ein muthiger, lebhafter und wachsamer, aber beissiger, mißtrauischer Hund, welcher auch seinem Herrn Fleischwaaren und dergl. zu stehlen pflegt, obwohl er sonst freu und anhänglich ist. Ueber die gemäßigten Gegenden verbreitet in größerer und kleinerer Abänderung, letzterer heißt vorzugsweise Spitz oder Fir: bassa.
Der langhaarige Spitz: pomeranus villosus
Franz. le oh. pomerien de Sibérie
Engl. the sibirian Wolf-Dog
Mittelgroß, von vorigen durch hängendes langes Haar unterschieden und wahrscheinlich eine Zuchtvarietät aus Pommer und Seiden- oder Bologneserhund. Pallas wiederlegt Gmelins Behauptung, daß dieser Hund in Sibirien einheimisch sei. Naturell des vorigen, dabei kleffig und knurrig wie Bologneser.
Der englische Spitz ist die kleinste Form dieser Varietät, langes feines weißes Haar und hervorragende Hüftknochen zeichnen ihn aus.

Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793-1879)
Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach war ein bedeutender deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker des 19. Jahrhunderts. Geboren 1793 in Leipzig, widmete er sein Leben der Erforschung und Dokumentation der Natur, insbesondere der Ornithologie und Botanik. Seine detaillierten Illustrationen und Beschreibungen von Vogel- und Pflanzenarten machten ihn zu einem Pionier der Systematik und Taxonomie. Als Direktor des Botanischen Gartens in Dresden und Professor für Naturgeschichte trug er maßgeblich zur wissenschaftlichen Bildung bei. Reichenbachs umfangreiches Werk, darunter „Avium Systema Naturale“ und „Icones Avium“, zeugt von seinem tiefen Engagement für die Naturkunde.
Quelle:
Die Raubsäugethiere, Reichenbach, Ludwig, 1793-1879