Der Spitz in der grafischen Kunst ab dem 18. Jahrhundert

Die bildliche Darstellung des Spitzes in historischen Druckwerken bietet einen einzigartigen Zugang zur Kultur- und Rassegeschichte dieser alten Hunderasse. In Büchern, Zeitschriften und Einzelblättern des 18. und 19. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Abbildungen des Spitzes – ausgeführt in unterschiedlichsten Techniken wie Federzeichnung, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt, Gravur sowie der aufwendigeren Mezzotinto-Schabkunst.

Bemerkenswert ist dabei die stilistische Bandbreite ebenso wie die physiognomische Konstanz: Im Gegensatz zu vielen anderen Hunderassen hat sich das äußere Erscheinungsbild des Spitzes über Jahrhunderte kaum verändert. Diese Kontinuität macht es möglich, die Darstellungen unmittelbar mit dem heutigen Großspitz in Beziehung zu setzen – ein seltener Umstand in der Geschichte der Tierdarstellung.

Namhafte Künstler und Tierillustratoren wie Adrian Ludwig Richter, Heinrich Sperling, Karl Joseph Brodtmann und Jean Bungartz trugen mit ihren Werken zur ikonografischen Prägung des Spitzes bei. Ihre Arbeiten zeigen den Hund in verschiedensten Kontexten: als treuen Begleiter, als Nutztier oder als Symbol für Wachsamkeit und Hausverbundenheit.

Diese Seite dokumentiert eine Auswahl historischer Zeichnungen und Drucke des Spitzes – nicht nur als kunsthistorische Quelle, sondern auch als Spiegel einer jahrhundertealten Beziehung zwischen Mensch und Hund.

Bilder und Quellen

Tafel Luxushunde, Meyers Konversations-Lexikon
Die schöne heile Welt des Adrian Ludwig Richter
Jean Bungartz Hundetafel I – II (1893)
schwarzer Zwergspitz, weißer Großspitz, Bungartz, Jean
schwarzer-spitz-tierarnzeibuch-mangold-Reicherter
dr.georgmueller_der-gesunde-hund_1923_schwarzer-spitz
Zwergspitz und Spitz nach Jean Bungartz 1884
Haidhund / Spitzer

Historische Drucke & Zeichnungen – Deutscher Großspitz Wiki
Language