Alte Beschreibungen über den Hundetyp Spitz & Pommer zwischen 1800 – 1910
Bevor es etwas wie einen Rassestandard gab, existierten eine Vielzahl an Beschreibungen für Hunderassen und Schläge.
Im 19. Jahrhundert waren Naturwissenschaftler bestrebt Sammlungen über sämtliche bekannte Lebewesen der Erde zu schaffen, als Teil davon auch die Haustiere wie der Hund. Insbesondere in diesen Werken sollten die Beschreibungen das Aussehen und Wesen kurz und knapp wiedergeben. Damit bleibt allerdings unklar, ob der ein oder andere Autor tatsächlich selbst Erfahrungen mit einem Spitz gesammelt hatte – so wie es beispielsweise bei Ludwig Reichenbach oder Richard Strebel der Fall war – oder ob aus Quellen zitiert wurde.
Der Spitz nach Arthur Wulf (1914)
Der Spitz Der große deutsche Spitz Ein lebhafter, wachsamer, kurzer, gedrun-gener Hund mit fuchsähnlichem Kopfe, spitzen Ohren und mähnenartigem Halskragen, sehr unruhig und argwöhnisch. Rassekennzeichen: Kopf: mit Stirnabsatz.Ohren kurz, dreieckig zugespitzt, mit steifer Spitze, aufrecht getragen. Hals: mittellang. Rumpf: Brust tief. Rücken sehr kurz, gerade….
Der Hausspitz nach Rudolf Löns (1913 & 1920)
Rudolf Löns schrieb verschiedene Hundebücher, wobei er sich am meisten den Jagd- und Gebrauchshunden widmete. Daneben findet man von ihm u. a. einen Leitfaden über die Zucht und Erziehung des jungen Hundes sowie über den Hundesport. Auch er versuchte sich daran zu beschreiben, wie die…
Rassebeschreibung und Bericht über die großen Spitze von Richard Strebel (1910)
Spitzerhunde nach Prof. Leonhard Hoffmann (1901)
Rassebeschreibung nach Vero Shaw (1881)
Der Pomeranian / Der kleine Spitz Der Spitz ist zweifellos einer der uninteressantesten Hunde überhaupt, und folglich sind seine Unterstützer selten und spärlich gesät. Er besitzt nicht die zarte Schönheit der Umrisse, die im Allgemeinen der Toy-Hunderassen zugehört, und seine Ungeeignetheit für Feldsport macht ihn…
Rassebeschreibung vom Spitz (P. Mangold & E. Reicherter) 1900
Rassebeschreibung vom Spitz nach Dr. Georg Müller (1899)
Rassebeschreibung nach Jean Bungartz (1888)
Jean Bungartz (1854–1934)
Rassebeschreibung vom Spitz nach Jean Bungartz (1884)
Der Spitz in Meyers Konversations-Lexikon (1890)
Der deutsche Spitz nach Heinrich Zimmermann (1933)
Der deutsche Spitz Ein temperamentvoller Wachhund, erhielt seinen Namen nach den spitzen Ohren und spitzer Schnauze, dessen verschiedene Arten und Formen sich fast nur durch abweichende Farbe und Größe unterscheiden. Wann dieser Rassename in Deutschland auftrat, läßt sich mit Bestimmtheit nicht feststellen. Sicher ist, daß…
Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)
Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)
Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog…