Spitz

  • Balu

    Balu

    Balu kam mit drei Jahren aus dem Tierschutz zu uns. Er ist ein sehr aufmerksamer Hund. Dieses typische Spitzverhalten hat er eindeutig: Alles stets im Blick! Besonders Haus und Hof. Dazu stellt er sich auch ohne Probleme schon mal auf die Hinterläufe und kann sehr ausdauernd alles beobachten. Er ist Fremden gegenüber, besonders Männern,…

    Read More…

  • Aska von den Fildern

    Aska von den Fildern

    Aska ist von Kopf bis Pfote eine elegante Erscheinung mit seidigem schwarz-glänzendem Fell und den Bewegungen einer Primaballerina. Äußerlich eine wunderschöne Großspitzdame schlummern doch auch ein paar weniger spitz-typische Eigenschaften in ihr: So ist sie überaus freundlich zu allen Menschen ohne jegliches Misstrauen, weshalb sie sich auch hervorragend für die Arbeit als Rettungshund eignet;…

    Read More…

  • Aramis von den flauschigen Wächtern

    Aramis von den flauschigen Wächtern

    Aramis (Balou) ist ein typischer Vertreter seiner Rasse. Sehr territorial und ein Wächter seines Heimes und seiner Familie. Auch auf ihm bekannte Spazierwege ist er sehr aufmerksam und legt teilweise ein kleines Machogehabe an den Tag. Im Urlaub oder auf fremden Wegen zeigt er eher ein ruhiges und zurückhaltendes Verhalten, aber keine Spur von…

    Read More…

  • Otis Filou von der Arnold’s Eiche

    Otis Filou von der Arnold’s Eiche

    Bereits 2015 begannen wir uns umzuschauen nach einer passenden Hunderasse, etwas kleiner und leichter und vor allem gesundheitlich stabiler als unsere heißgeliebten Leonberger, die von 1985 – 2020 in unserer Familie lebten. Während einer 2jährigen Suche kamen wir immer wieder auf die Varietät „Großspitz“ zurück und nachdem wir gelesen hatten, dass diese Varietät auf…

    Read More…

  • Captain-Jack vom Rurblick

    Captain-Jack vom Rurblick

    Captain-Jack (kurz Jack) ist ein graugewolkter Großspitz. Seiner Rasse getreu ist er immer wachsam und bei neuen Personen sehr misstrauisch, lernt er sie richtig kennen freundet er sich aber schnell an. Anders als die meisten Großspitze hat Jack definitiv einen Jagdtrieb, der jedoch noch kontrollierbar ist. Er kommt von der Zuchtstätte „vom Rurblick” und…

    Read More…

  • Glenn of the hop-o-my-thumb

    Glenn of the hop-o-my-thumb

    Lino (Glenn) ist unser erster Hund und man hätte es nicht besser treffen können. Er ist ca. 56 cm groß und wiegt 21 kg. Lino kommt aus der Zucht „of the hop-o-my-thumb“ und hat 7 weitere Geschwister (G-Wurf). Vom Wesen her ist Lino super entspannt und vom spitztypischen Kläffer merkt man überhaupt nichts. Auch…

    Read More…

  • Diego vom Bayerischen Rigi

    Diego vom Bayerischen Rigi

    Nachdem ich 2017 meinen damaligen Hund einschläfern lassen musste, stellte sich nicht die Frage ob, sondern was für ein Hund mich Zukunft begleiten würde. Ich war 4 Jahre alt, als unser erster Hund, ein Bouvier, einzog und seither war immer eine Fellnase an meiner Seite. Im Internet sah ich ein Foto von einem Grossspitz.…

    Read More…

  • Der Hausspitz nach Rudolf Löns (1913 & 1920)

    Der Hausspitz nach Rudolf Löns (1913 & 1920)

    Rudolf Löns schrieb verschiedene Hundebücher, wobei er sich am meisten den Jagd- und Gebrauchshunden widmete. Daneben findet man von ihm u. a. einen Leitfaden über die Zucht und Erziehung des jungen Hundes sowie über den Hundesport. Auch er versuchte sich daran zu beschreiben, wie die Hunderassen zu seiner Zeit nach ihrer Funktion aufgeteilt werden…

    Read More…

  • Epilepsie beim Spitz

    Epilepsie beim Spitz

    Epilepsie fungiert als Sammelbegriff für Krampfanfälle, bei denen die Nervenzellen im Gehirn zu viele Signale auf einmal abgeben. Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Epilepsie. Die primäre oder idiopathische Epilepsie umfasst alle Formen, für die es keine klare Ursache gibt, sie tritt „ohne erkennbaren Grund“ auf. Epilepsie kann mit und ohne vorerkrankte Ahnen auftreten.…

    Read More…

  • prcd-PRA (Progressive Retinaatrophie)

    prcd-PRA (Progressive Retinaatrophie)

    Die Progressive Stäbchen-Zapfen Degeneration (eng.: Progressive rod-cone degeneration, prcd) zählt zu den progressiven Retinaatrophien (PRA) Die Progressive Stäbchen-Zapfen Degeneration (prcd) ist eine Form der progressiven Retinaatrophie (PRA), einer Gruppe erblicher Augenerkrankungen, die durch einen fortschreitenden Abbau der Netzhaut (Retina) gekennzeichnet sind und unweigerlich zur Erblindung führen. Die Retina, die innere Auskleidung des Augenhintergrunds, ist…

    Read More…

Language