Pomeranian

  • Der Spitz nach Arthur Wulf (1914)

    Der Spitz nach Arthur Wulf (1914)

    Der große deutsche Spitz Ein lebhafter, wachsamer, kurzer, gedrun-gener Hund mit fuchsähnlichem Kopfe, spitzen Ohren und mähnenartigem Halskragen, sehr unruhig und argwöhnisch. Rassekennzeichen: Kopf: mit Stirnabsatz.Ohren kurz, dreieckig zugespitzt, mit steifer Spitze, aufrecht getragen. Hals: mittellang. Rumpf: Brust tief. Rücken sehr kurz, gerade. Bauch etwas aufgezogen. Läufe: mittellang, stämmig, gerade, mit Kazenpfoten; die hinteren…

    Read More…

  • Old Mother Hubbard and her dog (ca. 1805)

    Old Mother Hubbard and her dog (ca. 1805)

    Dieses Kinderlied oder Kinderreim wurde ca. 1805 von Sarah Catherine Martin (1768–1826) in englischer Sprache nieder geschrieben. Es wird immer wieder davon berichtet, dass die Verse weit älter sind, da es auch abgewandelte Version davon gibt. Die ersten gedruckten Editionen enthielten schöne Kupferstiche. Erst nach und nach erschien der Reim in unterschiedlichen und auch…

    Read More…

  • Linn van Millus

    Linn van Millus

    Linn van Millus wurde in der niederländischen Provinz Nordbrabant geboren und lebt heute in West Palm Beach, Florida (USA). Ihr Rufname ist „Theia“. Sie ist nun eine vierjährige Hündin und hatte bereits ihren ersten Wurf. Mit Kindern versteht sie sich wunderbar, schaut gerne Fernsehen, mag lange Spaziergänge und genießt es mit ihren Spielsachen zu…

    Read More…

  • Jean Paul, Spizius Hofman und weitere Spitze

    Jean Paul, Spizius Hofman und weitere Spitze

    Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825) war ein großer deutscher Schriftsteller. In seinen 62 Lebensjahren schuf Jean Paul zahlreiche Werke, darunter Biographien, Romane, Satiren und Erählungen. Jean Paul wurde am 21. März 1763 in Wunsiedel im Fichtelgebirge geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters, eines protestantischen Pfarrers, wuchs er in einfachen Verhältnissen…

    Read More…

  • Elvis Presley und der Spitz

    Elvis Presley und der Spitz

    Elvis Presley liebte Tiere. Zu seiner Lebzeit hatte er fast einen eigenen Zoo in Graceland. Nicht alle Tiere konnte er halten und spendete sie dem Zoo. Neben Hühnern, Enten, einem Esel, Pferden und einigen exotischen Vertretern wie ein Wallaby und ein Totenkopfäffchen, lebten viele Hunde an der Seite des King of Rock ’n‘ Roll.…

    Read More…

  • PHPT – Primärer Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Schilddrüse)

    PHPT – Primärer Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Schilddrüse)

    „Der primäre Hyperparathyreoidismus (PHPT) ist eine Erkrankung, die vor allem ältere Hunde betrifft und durch eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen gekennzeichnet ist – kleinen, aber entscheidenden Organen, die den Kalziumhaushalt regulieren. Diese Funktionsstörung führt zu einer signifikanten Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut, was schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Obwohl PHPT grundsätzlich bei allen Hunderassen…

    Read More…

  • PDA – eine der häufigsten angeborenen Herzerkrankungen

    PDA – eine der häufigsten angeborenen Herzerkrankungen

    PDA ist die Abkürzung für „persistierender Ductus arteriosus botalli„. Ein PDA bezeichnet eine fehlerhafte Verbindung zwischen Hauptschlagader und Lungenschlagader, die sonst von einander getrennt wären. Neben Bobtail, Rottweiler, Cocker Spaniel, Zwergpudel, Malteser oder Sheltie gehören auch der Zwergspitz / Pomeranian und der Wolfsspitz zu den häufig betroffene Rassen. Eine genetische Ursache für eine PDA…

    Read More…

  • Dilution / CDA / Farbmutantenalopezie

    Dilution / CDA / Farbmutantenalopezie

    Mit Dilute oder Dilution wird die Verdünnung bzw. Aufhellung der Farbintensität bezeichnet. Die Color Dilute Alopecia (CDA) oder Farbmutantenalopezie ist ein Gendefekt, welcher auch als „blue dog disease“ bekannt ist. Die CDA ist ein „Pigment Mangel-Syndrom“, wie sie auch bei Merle vorkommt. CDA kann nur bei Hunden auftreten, die das Gen (D-Lokus) für die…

    Read More…

  • Rassebeschreibung und Bericht über die großen Spitze von Richard Strebel (1910)

    Rassebeschreibung und Bericht über die großen Spitze von Richard Strebel (1910)

    Wir brauchen nur einen Schritt auf die Straße zu tun, so wird es sicher nicht lange dauern, daß wir einen spitzartigen Hund zu sehen bekommen, dies mag nun sein, wo es will, von Petersburg angefangen bis nach Italien hinab. Es gibt nur wenige Rassen, die eine so große Verbreitung und anderseits nur ebenso wenig…

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)

    Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)

    Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog of new south wales) und zwei Spitze (Pomeranian Dogs)…

    Read More…

Language