1755: Der Chien-loup nach comte de Buffon

Wolfshunde.

Die Rasse dieser Hunde (Tafel XXIX) hat mehr mit der der Schäferhunde gemeinsam als mit irgendeiner anderen; sie werden Wolfshunde genannt, weil ihre Ohren und die Länge ihres Fells Wölfen ähneln; sie haben eine lange, spitz zulaufende Schnauze, gerade, spitze Ohren, einen langen Kopf, einen wohlproportionierten Körper und Beine sowie einen hohen, gekräuselten Schwanz. Das Fell ist am Kopf, an den Füßen und an den Ohren kurz, am übrigen Körper lang und dicht, vor allem am Schwanz. Es gibt weiß gefärbte Wolfshunde, wie den auf Tafel XXIX; es gibt auch graue, schwarze und rehbraune.

Le Chien-Loup / Wolfshund (Tafel XXIX)

Der französische Originaltext aus dem Buch

„the wolf dog“ (aus der Auflage von 1807)

Über den Autor

Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707–1788), war ein französischer Naturforscher, Mathematiker und Schriftsteller der Aufklärung. Er wurde in Montbard (Frankreich) geboren und studierte zunächst Jura, bevor er sich der Naturwissenschaft zuwandte. Ab 1739 leitete er als Intendant das Königliche Naturkundekabinett in Paris, das spätere Muséum national d’histoire naturelle. Buffon wurde vor allem durch sein monumentales Werk Histoire naturelle, générale et particulière bekannt, das in 36 Bänden erschien und den Anspruch hatte, das gesamte Wissen über die Natur systematisch zu erfassen. Darin entwickelte er erste evolutionäre Ideen und vertrat die These, dass die Erde deutlich älter sei als die damals gängige biblische Chronologie. Seine stilistisch anspruchsvollen Texte trugen zur Popularisierung der Naturwissenschaften bei. Buffon war Mitglied der Académie française und hatte erheblichen Einfluss auf spätere Wissenschaftler wie Darwin.


Quellenangaben:

Histoire naturelle, générale et particuliére. Tome 5, avec la description du Cabinet du roy.

Autor: Georges-Louis Leclerc comte de Buffon (1707-1788)

Verleger:  Imprimerie royale (Paris)

Erscheinungsdatum: 1755

Mitarbeiter:  

  • Sève, Jacques de (1715-1795). Illustrateur
  • Daubenton, Louis-Jean-Marie (1716-1800). Collaborateur
  • Guéneau de Montbeillard, Philippe (1720-1785). Collaborateur
  • Lacépède, Étienne de (1756-1825). Auteur du texte. Continuateur
  • Bexon, Gabriel Léopold Charles Amé (1747-1784). Collaborateur
Titelblatt des 5. Teils der Historie Naturelle

https://fr.wikipedia.org

https://www.gutenberg.org/files/45730/45730-h/45730-h.htm



weitere Beiträge für dich

Language