Deutscher Spitz

  • Der deutsche Spitz nach Heinrich Zimmermann (1933)

    Der deutsche Spitz nach Heinrich Zimmermann (1933)

    Der deutsche Spitz Ein temperamentvoller Wachhund, erhielt seinen Namen nach den spitzen Ohren und spitzer Schnauze, dessen verschiedene Arten und Formen sich fast nur durch abweichende Farbe und Größe unterscheiden. Wann dieser Rassename in Deutschland auftrat, läßt sich mit Bestimmtheit nicht feststellen. Sicher ist, daß er nicht erst seit 1780 verzeichnet wird, denn Beckmann…

    Read More…

  • Der Schäferspitz

    Der Schäferspitz

    Ein Bindeglied von Spitz und Schäferhund? Rudolf Löns beschäftigte sich seiner Zeit eingehend mit den Sporthunderassen und Gebrauchshunden, wobei der Hundesport Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend mit Elementen der Jagd zu tun hatte. Löns versuchte in seinen Büchern und Texten die einzelnen Hütehunde, die damals kaum nach Aussehen, viel mehr nach Gebrauch gezüchtet wurden,…

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)

    Rassebeschreibung vom Spitz nach Ludwig Beckmann (1895)

    Schäferhunde, Spitze u. wolfsähnliche Hunde: So allgemein verbreitet und bekannt der Spitz auch gegenwärtig in Deutschland, Belgien und Frankreich ist, so schwer hält es doch, die Geschichte dieser Rasse auch nur bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zu verfolgen. – Die mittelalterliche Bezeichnung der größeren Hofhunde war „Hovawarth“ (Hofwächter), während man kleinere, kläffende Wachhunde…

    Read More…

  • Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)

    Rassebeschreibung vom Spitz 1800 (England)

    Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog of new south wales) und zwei Spitze (Pomeranian Dogs)…

    Read More…

  • Der Spitz im Gedicht an Lessing (1779)

    Der Spitz im Gedicht an Lessing (1779)

    Die Hündchen bellen ! Wie so viel Der Hündchen um Dich her ! Dachs, Möpschen, Pudel, Spiz, Isländer und Windspiel Fällt an, und läuft beiher ! Welch Knurren, Gauen, Murren, Ach und Weh Geheul und Kling und Klang ! Die Hündchen mögen bellen ! Geh Du Dogge, Deinen Gang. Johann Wilhelm Ludwig Gleim(1719-1803) Abdruck…

    Read More…

  • Villa Bella Berlin

    Villa Bella Berlin

    Züchter für Deutsche Großspitze Im Jahr 2010 waren weiße Großspitze fast nicht mehr vorhanden, was auch für mich eine Herausforderung darstellte, da mein eigener Großspitz „Florie“ im Alter von 17 Jahren verstorben war. So begann ich meine Suche nach einem Spitz und fand schließlich eine Zuchtstätte in Holland, den Kennel van Millus, die mich…

    Read More…

  • Zuchtstätte: Zimní sen

    Zuchtstätte: Zimní sen

    Züchter für Deutsche Großspitze Warum bist du Züchter geworden? Meine Leidenschaft für Tiere begann bereits in meiner Kindheit, als in unsem Haushalt verschiedene Kleintiere lebten. Mein Traum war jedoch immer, einen Hund zu haben. Ich habe mich speziell für die Rasse Spitz entschieden, weil sie sich hervorragend für Familien und Kinder eignet. Im Jahr…

    Read More…

Language