Fallotsche Tetralogie (ToF)- erbliche Fehlbildungen am Herzen

Die Fallotsche Teralogie ist eine angeborene Erkrankung bei Hund und Katze. Für den Wolfsspitz ist eine Erblichkeit dieser Herzmissbildung belegt. Durch eingekreutze Wolfsspitz-Linien in den Großspitz kann die Herzerkrankung auch diesen betreffen.

Die Fallotsche Tetralogie ist eine seltene, angeborene Herzerkrankung die verschiedenen Spitz-Vertretern vorkommen kann. Es handelt sich um eine Kombination von vier spezifischen Herzfehlern, die gemeinsam auftreten:

  1. Ventrikelseptumdefekt (VSD): Ein Loch in der Wand (Septum) zwischen den beiden Herzkammern (Ventrikeln). Dadurch kann sauerstoffarmes Blut aus der rechten Herzkammer mit sauerstoffreichem Blut aus der linken Herzkammer vermischt werden.
  2. Pulmonalstenose: Eine Verengung der Pulmonalklappe oder des Ausflusstrakts der rechten Herzkammer zur Lunge. Dies erschwert es dem Herzen, Blut in die Lunge zu pumpen, um Sauerstoff aufzunehmen.
  3. Rechtsventrikuläre Hypertrophie: Die Wand der rechten Herzkammer verdickt sich aufgrund der erhöhten Belastung durch die Pulmonalstenose. Das Herz muss stärker pumpen, um Blut durch die verengte Öffnung zu befördern.
  4. Überreitende Aorta: Die Aorta, die normalerweise sauerstoffreiches Blut vom linken Ventrikel in den Körper transportiert, ist bei der Fallotschen Tetralogie so verlagert, dass sie teilweise über dem Ventrikelseptumdefekt liegt und somit Blut aus beiden Ventrikeln aufnehmen kann – sowohl sauerstoffreiches als auch sauerstoffarmes.
Bildrechte: Mariana Ruiz LadyofHats / Bikedoc

Wie bemerke ich eine Tetralogie?

Bereits im Welpenalter kann eine schnelle Ermüdung oder eine starke Erschöpfung einhergehend mit einer Konzentrationsschwäche beobachtet werden. Am auffälligsten ist, dass sich die Schleimhäute oder die Zunge bei Anstrengung blau verfärben. In selteneren Fällen treten bei körperlicher Aktivität sogar Ohnmachtsanfälle auf. Das Tier taumelt und schwankt, kann ähnlich wie bei einem Kreislaufkollaps zusammenbrechen.

Mögliche Anzeichen bei einem Spitz mit Fallotscher Tetralogie sind:

  • Zyanose: Eine bläuliche Verfärbung der Schleimhäute (z.B. Zunge, Zahnfleisch) und der Haut, insbesondere bei Anstrengung. Dies ist ein deutliches Zeichen für Sauerstoffmangel im Blut.
  • Leistungsschwäche und schnelle Ermüdung: Betroffene Hunde zeigen oft schon in jungen Jahren eine geringe Belastbarkeit und werden bei leichter Aktivität müde.
  • Atemnot: Sie können schneller atmen oder Schwierigkeiten beim Atmen haben, besonders bei Anstrengung.
  • Wachstumsverzögerung: Welpen mit schwerer ToF können langsamer wachsen und kleiner sein als ihre Wurfgeschwister.
  • Ohnmachtsanfälle (Synkopen): In einigen Fällen können Hunde aufgrund des Sauerstoffmangels kurzzeitig das Bewusstsein verlieren.
  • Herzgeräusch: Bei der tierärztlichen Untersuchung kann ein auffälliges Herzgeräusch festgestellt werden.
Wolfsspitz

Auswirkungen einer Tetralogie

Abhängig von der Schwere fließt wenig Blut durch die Lungen und wird mit Sauerstoff „beladen“. Dieses mischt sich dann mit dem verbrauchten Blut, so dass eine ständige Unterversorgung mit Sauerstoff besteht. Als Reaktion darauf erhöht der Körper den Hämoglobinspiegel. Dadurch wird das Blut dickflüssiger und kann schlechter in kleine Blutgefäße vordringen, wodurch es zusätzlich zu einer Zyanose kommen kann.

Die gefährlichste Komplikation sind hypoxämische Anfälle. Diese treten meist schon bei jungen bei Tieren auf. Sie werden sehr blass bzw. blau und schwach bis zur Bewusstlosigkeit.

Eine sichere Diagnosestellung ist nur bei Durchführung einer Herzultraschalluntersuchung möglich. Eine konzentrische Hypertrophie der rechten Hauptkammer, d.h. eine Verdickung der Herzmuskulatur liegt in den meisten mittelgradig-schweren Fällen vor.

Zudem kann man die weiteren typischen Befunde bei einer Tetralogie im 2D Bild und mittels Farbdoppler darstellen, also die überreitende Aorta, den Ventrikel-Septum-Defekt, sowie die Pulmonalstenose.

Die Prognose einer unbehandelten Tetralogie ist ungünstig. Viele betroffene Hunde sterben innerhalb des ersten Lebensjahres an Sauerstoffmangel oder an den Folgen einer Polyzythämie (Erhöhung der Anzahl an roten Blutkörperchen).

Diagnose

Die Diagnose der Fallotschen Tetralogie bei einem Spitz erfordert in der Regel eine kardiologische Untersuchung durch einen Tierarzt oder einen Spezialisten für Kardiologie. Folgende Methoden können zur Diagnose eingesetzt werden:

  • Auskultation: Abhören des Herzens mit einem Stethoskop, um Herzgeräusche zu identifizieren.
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Um die Herzgröße und die Lungengefäße zu beurteilen.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Um die elektrische Aktivität des Herzens zu untersuchen.
  • Echokardiographie (Herzultraschall): Die wichtigste Methode zur Diagnose der ToF. Sie ermöglicht es, die Struktur des Herzens, die Blutflussrichtung und die einzelnen Defekte sichtbar zu machen.
  • In einigen Fällen können weitere Untersuchungen wie eine Herzkatheteruntersuchung notwendig sein.

Behandlung

Die Behandlung der Fallotschen Tetralogie ist in der Regel chirurgisch. Ziel der Operation ist es, die Herzfehler zu korrigieren, insbesondere den Ventrikelseptumdefekt zu verschließen und die Pulmonalstenose zu beheben oder zu erweitern.

  • Palliative Maßnahmen: In einigen Fällen, insbesondere bei sehr jungen Welpen oder wenn eine Operation nicht sofort möglich ist, können medikamentöse Behandlungen eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Dazu können beispielsweise Betablocker gehören.
  • Chirurgische Korrektur: Die Operation wird in der Regel am offenen Herzen unter Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Der Zeitpunkt der Operation hängt vom Zustand des Hundes und der Schwere der Erkrankung ab.
  • Nachsorge: Nach der Operation ist eine engmaschige Nachsorge durch den Tierarzt erforderlich, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. In einigen Fällen kann eine lebenslange medikamentöse Therapie notwendig sein.

Prognose

Die Prognose für einen Spitz mit unbehandelter Fallotscher Tetralogie ist in der Regel ungünstig. Die meisten Hunde mit signifikanter ToF versterben jung an den Folgen der Erkrankung.

Mit einer erfolgreichen chirurgischen Korrektur kann die Lebensqualität und Lebenserwartung betroffener Hunde jedoch deutlich verbessert werden. Viele Hunde können nach der Operation ein nahezu normales Leben führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Fallotsche Tetralogie eine erbliche Erkrankung sein kann. Daher sollten Züchter von Spitzen auf die Gesundheit ihrer Zuchttiere achten und betroffene Tiere von der Zucht ausschließen, um das Risiko des Auftretens dieser Herzerkrankung in zukünftigen Generationen zu minimieren.


Quellenangabe

  • Tierkardiologie lmu
  • flexikon.doccheck
  • mhh.de

Bild: Nadezhda Moryak



weitere Beiträge für dich

Language