Von Zuchtordnung, Zuchtprogramm, Farböffnung & American Eskimo Dogs Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) listet auch mit Stand Januar 2022 den Großspitz als extrem gefährdet auf. Das bedeutet, dass – wie wir alle wissen – der Großspitz vom Aussterben bedrohtist. Dies solltendie Großspitzzüchter:innen unter uns zu verhindern versuchen. Laut Zuchtordnung…
Ein Bindeglied von Spitz und Schäferhund? Rudolf Löns beschäftigte sich seiner Zeit eingehend mit den Sporthunderassen und Gebrauchshunden, wobei der Hundesport Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend mit Elementen der Jagd zu tun hatte. Löns versuchte in seinen Büchern und Texten die einzelnen Hütehunde, die damals kaum nach Aussehen, viel mehr nach Gebrauch gezüchtet wurden,…
Ludwig Beckmann (1822–1902) war ein deutscher Jagd- und Tiermaler.
Cynographia Britannica (London, 1800) von Sydenham Teak Edwards Der nachfolgende Beschreibungstext über den Spitz stammt aus der Cynographia Britannica, herausgegeben 1800 in London. Sie ist eine Sammlung von Hunderassen, welche zu dieser Zeit in Großbritannien vorkamen. Das Bild zeigt eine Darstellung mit einem Dingo (Dog of new south wales) und zwei Spitze (Pomeranian Dogs)…
Die Hündchen bellen ! Wie so viel Der Hündchen um Dich her ! Dachs, Möpschen, Pudel, Spiz, Isländer und Windspiel Fällt an, und läuft beiher ! Welch Knurren, Gauen, Murren, Ach und Weh Geheul und Kling und Klang ! Die Hündchen mögen bellen ! Geh Du Dogge, Deinen Gang. Johann Wilhelm Ludwig Gleim(1719-1803) Abdruck…
Der Name ‘Italienischer Volpino’ ist eine relativ neue Bezeichnung für eine Hunderasse, deren Abstammung sich mindestens 2.500 Jahre zurückverfolgen lässt, möglicherweise sogar noch länger.
Besitzer erzählen: Der Wolfsspitz. Mein Leben mit zwei Exemplaren dieser besonderen Hunderasse
Künstler Wilhelm von Kobell (1766 – 1853) Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell oder Kobel, ab 1817 Ritter von Kobell war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Schlachtenmaler. Kobell, der in Mannheim geboren wurde, zog mit seinem Vater Ferdinand Kobell (Kabinettsmaler und Galeriedirektor) 1789 nach München, wo er sein Leben als Künstler verbrachte. Er erlangte nicht nur…