Spitz

  • Der Löwenspitz oder Löwenspitzer

    Der Löwenspitz oder Löwenspitzer

    Früher wurde der Spitz häufig als „Spitzer“ bezeichnet – eine heute ungebräuchliche, aber sprachhistorisch logische Form. Das Wort „Spitzer“ entstand aus dem Adjektiv „spitz“ durch Anhängen der Endung -er, wie es im älteren Deutsch üblich war, um Personen oder Dinge mit bestimmten Eigenschaften zu kennzeichnen – ähnlich wie bei „Langer“ oder „Dicker“. Der Begriff…

    Read More…

  • Gescheckter Spitz im Adelshaus

    Gescheckter Spitz im Adelshaus

    George Stubbs: Meister der Tiermalerei und Anatomie George Stubbs (1724–1806) war ein herausragender englischer Maler, Kupferstecher und Anatom, dessen Werk die europäische Kunst des 18. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Geboren in Liverpool, erlangte Stubbs internationale Anerkennung als einer der bedeutendsten Tiermaler seiner Zeit, wobei sein Fokus insbesondere auf der Darstellung von Pferden lag. Seine tiefgreifenden…

    Read More…

  • Muggins, der Spendensammler für das kanadische Rote Kreuz

    Muggins, der Spendensammler für das kanadische Rote Kreuz

    Ein Spitz schreibt Geschichte Muggins wurde im Jahr 1913 geboren. Er war ein reinweißer Spitz und erreichte ausgewachsen eine Schulterhöhe von etwa 12 Zoll, also rund 30 cm – was heute einem Mittelspitz oder Miniatur Eskie entspricht. Mit seinem kompakten Körperbau, dem dichten Fell und dem typischen Spitz-Gesichtsausdruck war er nicht nur äußerlich auffällig…

    Read More…

  • Spitz-Rassen nach Dr. Leopold Fitzinger (1876)

    Spitz-Rassen nach Dr. Leopold Fitzinger (1876)

    Dr. Fitzinger widmete sich in mehreren seiner Werke der Systematik von Tierarten (z. B. Hühner, Fische oder Maulwürfe), darunter auch der Beschreibung der verschiedenen Hunderassen. In seinen Studien stützte er sich auf die Arbeiten namhafter Naturforscher wie Ludwig Reichenbach, Comte de Buffon oder Eberhard August Wilhelm von Zimmermann. Besondere Bekanntheit erlangte sein Werk „Der…

    Read More…

  • Alexander Dubček und Spitz Luxo

    Alexander Dubček und Spitz Luxo

    Ein Politiker mit Herz für Hunde Alexander Dubček – ein Name, der untrennbar mit dem „Prager Frühling“ von 1968 und dem Versuch einer Reform des Sozialismus mit menschlichem Antlitz verbunden ist. Über ihn wurde im Fernsehen, im Radio und in allen großen Zeitungen gesprochen – als Politiker, Reformer und Symbolfigur für einen politischen Neuanfang…

    Read More…

  • Der Spitz oder Pommer nach Baron Nolde (1876)

    Der Spitz oder Pommer nach Baron Nolde (1876)

    Der Spitz, Spitzer oder Pommer repräsentiert die Merkmale feiner Race (Rasse) in so ausgeprägter Weise, dass selbst der Laie nicht leicht bei der Beurteilung desselben irren kann. Ein Spitzer nach altem Schrot und Korn, wie er früher namentlich als Begleiter bei Lastfuhrwerken allgemein getroffen wurde, und wie er heute öftere Verwendung vorzugsweise in Süddeutschland…

    Read More…

  • Erwähnung vom Spitz bei Rudolf Bommeli (1894)

    Erwähnung vom Spitz bei Rudolf Bommeli (1894)

    Kein anderes Thier zeigt hinsichtlich seiner Gestalt so große Unterschiede wie der Hund. Welch ein Gegensatz zwischen Windspiel und Dachshund, zwischen Dogge und Spitz, zwischen Neufundländer und Affenpinscher, zwischen Bernhardiner und Mops!

    Read More…

  • Fritz und Spitz

    Fritz und Spitz

    Was willst du, mein liebes Spitzchen, So früh schon, da kaum ich erwacht? Willst du mir vielleicht erzählen, Was du geträumt diese Nacht? Was legst du so lieb und traulich Mir auf die Schulter den Fuß? Ach so! Jetzt weiß ich’s, du bringest Mir deinen Morgengruß.

    Read More…

  • Purzel – eine Hundegeschichte

    Purzel – eine Hundegeschichte

    Was ist das? Ein Kaninchen? -Schau! Das Knäuel bewegt sich. -Wau-wau-wau! Ei Sapperlot! Ein Hund ganz klein, ein Zwergspitz soll das Tierchen sein?

    Read More…

  • Was gehn den Spitz die Gänse an?

    Was gehn den Spitz die Gänse an?

    Es war einmal ein kleiner Spitz,Der glaubt‘ er wär‘ zu allem nütz.Und kam ihm Etwas in die Quer‘,Da knurrt und brummt und bellt er sehr. Nun wackelt einst von UngefährFrau Gans mit ihrem Mann daher,Und vor den lieben Eltern wandernDie Kinderchen, Eins nach dem Andern; Und wie sie um die Ecke biegen,Da schreien alle…

    Read More…

Language