Das Großspitz Wiki - Ölbild au sdem 18. Jahrhundert mit einem weißen Großspitz

freies Online Archiv

Großspitz Wiki

Der große Spitz – eine der ältesten bekannten Hunderassen Europas

Willkommen im Online-Archiv über den Großspitz

Der Großspitz – eine fast vergessene Hunderasse

Der Großspitz gehört zu den ältesten deutschen Hunderassen. Diese Seite widmet sich der Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Großspitzes. Hier finden Sie ➜ historische Quellen, ➜ alte bildliche Darstellungen, ➜ Rassebeschreibungen sowie aktuelle Informationen rund um die ➜ Zucht dieser seltenen und heute gefährdete Hunderasse.

Geschichte des Großspitzes

Die Ursprünge der spitzartigen Hunde reichen bis in die Antike zurück. Archäologische Funde und Abbildungen zeigen, dass Hunde vom Spitztyp bereits vor Jahrhunderten geschätzt wurden. Im Mittelalter übernahmen sie in vielen Regionen verschiedene Aufgaben: als treue Begleiter, als Hof- und Wachhunde und als verlässliche Wächter gegen unerwünschte Besucher.

Der Großspitz im Wandel der Zeit

Mit der Industrialisierung und den gesellschaftlichen Veränderungen verlor der Spitz an Bedeutung. Während er früher als zuverlässiger Wachhund bekannt war, wurde er später oft nur noch als „Kläffer“ oder „Wadenbeißer“ verspottet. Dadurch ging die Popularität der Rasse stark zurück. Besonders der Großspitz wurde im 20. Jahrhundert immer seltener und gilt heute als bedrohte Hunderasse.

weißer Spitz, Großspitz
Weißer Großspitz nach J. Bungartz

Der Großspitz heute

Moderne Liebhaber wissen die vielseitigen Eigenschaften des Großspitzes neu zu schätzen. Ob als Familienhund, Begleiter im Hundesport, als Therapie- oder Rettungshund – der Großspitz zeigt sich als intelligentes und anpassungsfähiges ➜ Multitalent.

Neuste Beiträge

Kuhhirten-Denkmal in Bochum

Das Kuhhirten-Denkmal in Bochum

Das Bochumer Kuhhirten-Denkmal erinnert an eine Zeit, in der das Stadtbild von Viehtrieb und Landleben geprägt war. Lange bevor Industrie…

Language