Fritz van der Venne (1873-1936)

Fritz Ritter von der Venne (1873–1936) war ein deutscher Tiermaler, der sich vor allem durch seine ausdrucksstarken Darstellungen von Hunden einen besonderen Platz in der Kunstgeschichte gesichert hat. Geboren in Düsseldorf, entstammte er einer traditionsreichen Künstlerfamilie. Sein Vater, Adolf van der Venne (1828–1911), war ein anerkannter Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Malerschule. Auch Adolf widmete sich gelegentlich der Tiermalerei, jedoch lag sein Schwerpunkt auf klassischen Motiven, die seinem Sohn eine solide künstlerische Grundlage boten.

VAN DER VENNE, FRITZ (1873-1936)  Heuernte
„Heuernte“ – Pferdegespann mit braunen Spitz

Adolf van der Venne, in Wien geboren und an der Akademie der bildenden Künste in Wien ausgebildet, spezialisierte sich vornehmlich auf Szenen des ländlichen Lebens und Tierdarstellungen, insbesondere Pferde, sowie gelegentliche religiöse Kompositionen während seines Aufenthalts im serbischen Banat in den frühen 1860‑er Jahren. Später ließ er sich in München nieder und verstarb 1911 in Schweinfurt.

In dieser Künstlerfamilie wuchs Fritz auf und folgte zunächst den Spuren seines Vaters. Er bildete sich in München und war dort in der lokalen Kunstszene aktiv. Sein offizieller Titel „Ritter von der Venne“ weist auf eine künstlerische oder soziale Anerkennung hin, die ihm später verliehen wurde.

Fritz van the Venne, 1973-1936 München, Bauer mit Holzkarren in winterlicher Landschaft, brauner Spitz, rückseitig auf altem Etikett betitelt: Holztransport im Winter, Öl/Holz, unten links signiert und bezeichnet München, ca. 35x45cm, Rahmen ca. 50x60cm . Deutsche Beschreibung: Fritz van der Venne, 1973-1936 München, Bauer mit Holzfuhrwerk in winterlicher Landschaft, rückseitig auf altem Etikett betitelt: Holztransport im Winter, Öl/Holz, Links unten signiert und bez. München,
Förster mit Holzfuhrwerk und Spitz

Fritz’ Werke zeichnen sich durch fokussierte Hundedarstellungen aus, allen voran der Großspitz. Dabei verzichtete er weitgehend auf stereotype Formate, sondern nutzte feine Beobachtungen und Charakterisierung, um jedem Tier einen individuellen Ausdruck zu geben. Fritz zeigte in seinen Bildern auch die selteneren Farbschläge wie braune, gescheckte oder cremefarbene Spitze. Was die These unterstützt, dass der Bauernhof-Spitz nie nur einfarbig vertreten war. Auf mehreren seiner Gemälde ist auch der sogenannte Fuhrmannsspitz zu sehen – mittelgroße Spitze, wie sie früher häufig als Begleiter von Fuhrwerken und Händlern dienten.

Anders als sein Vater, der eher klassische Genreszenen und religiöse Bildkompositionen bevorzugte, brachte Fritz Humor und humane Zuschreibungen in die Darstellung seiner Tiere: Hunde als Teil der Gesellschaft, in Haltung, Mimik oder sogar Kleidung, ohne die genretypische Tiermalerei in den Schatten zu stellen. So verbinden seine Bilder expressionistische Nuancen mit der klassischen akademischen Schulung, die er von seinem Vater geerbt hatte.

Ankunft der gelben Postkutsche vor einem Gasthof, vor welchem der Wirt unter dem Ton der Trompete den ankommenden Gast begrüßt
Maler in München. Ritter von der Venne, weißer Spitz
„Die Post ist da“

Die Werke von Fritz Ritter van der Venne erscheinen heute als hochwertige Zeugnisse der frühen deutschen Tier- und Genremalerei. Seine Darstellungen von mittelgroßen Spitzen sind nicht nur akkurat, sondern auch mit einem erzählerischen Feingefühl versehen. Durch diese Kombination trug er zur ästhetischen Präsenz und künstlerischen Würdigung der Rasse in seiner Zeit bei. Adolf van der Venne bleibt als ländlicher Szenen- und Tiermaler dokumentiert, während Fritz mit Ritternamen und lebendigem Stil ein eigenständiges Kapitel innerhalb der deutschen Malerei des frühen 20. Jahrhunderts bildet.

Fritz van der Venne, 1873-1936, Munich artist who chose particular motives with horses, here: hunters with horse and dog in the potions, oil / wood, signed, approx 15x20cm, frame . German Description: Fritz van der Venne, 1873-1936, Münchener Künstler, der insbesondere Motive mit Pferden wählte, hier: Mann mit Pferd und Hund bei der Tränke, Öl/Holz, signiert, ca. 15x20cm, Rahmen
Mann mit weißen Kutschpferd an Tränke und rotem Spitz

Quellenangaben:



weitere Beiträge für dich

Language