Spitz-Künstler

  • Jean Bungartz (1854–1934)

    Jean Bungartz (1854–1934)

    Die heutige Kynologie profitiert maßgeblich von der systematischen Erfassung und Klassifikation verschiedener Hunderassen (Canis lupus familiaris). Diese wissenschaftliche Fundierung hat ihre Genese in den Bemühungen engagierter Experten des 19. Jahrhunderts, darunter Jean Bungartz. Als versierter Tiermaler, Autor und aktiver Züchter leistete Bungartz substanzielle Beiträge zur Etablierung eines fundierten Wissenskorpus über diverse Hunderassen. Darüber hinaus…

    Read More…

  • Wilhelm von Kobell und die bunten Spitze in Süddeutschland und Italien

    Wilhelm von Kobell und die bunten Spitze in Süddeutschland und Italien

    ​Der Beitrag untersucht Wilhelm von Kobells Darstellungen von bunten Spitzen in seinen Gemälden aus Süddeutschland und Italien. Er beleuchtet, wie Kobell diese Hunde in verschiedene Szenen integrierte und ihre Rolle in der Gesellschaft seiner Zeit widerspiegelte. Zudem wird die Verbreitung und Beliebtheit der bunten Spitzen in diesen Regionen thematisiert.

    Read More…

  • Die schöne heile Welt des Adrian Ludwig Richter

    Die schöne heile Welt des Adrian Ludwig Richter

    In diesem Beitrag steht die idealisierte Bilderwelt Adrian Ludwig Richters im Fokus, in der auch der Spitz als Symbol bürgerlicher Harmonie und Vertrautheit erscheint. Die Darstellung der Hunderasse unterstreicht Richters Hang zur Romantisierung des Alltagslebens. Seine Werke zeigen eine nostalgische Sicht auf Mensch-Tier-Beziehungen im 19. Jahrhundert.

    Read More…

Language