Der große deutsche Spitz Ein lebhafter, wachsamer, kurzer, gedrun-gener Hund mit fuchsähnlichem Kopfe, spitzen Ohren und mähnenartigem Halskragen, sehr unruhig und argwöhnisch. Rassekennzeichen: Kopf: mit Stirnabsatz.Ohren kurz, dreieckig zugespitzt, mit steifer Spitze, aufrecht getragen. Hals: mittellang. Rumpf: Brust tief. Rücken sehr kurz, gerade. Bauch etwas aufgezogen. Läufe: mittellang, stämmig, gerade, mit Kazenpfoten; die hinteren…
Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825) war ein großer deutscher Schriftsteller. In seinen 62 Lebensjahren schuf Jean Paul zahlreiche Werke, darunter Biographien, Romane, Satiren und Erählungen. Jean Paul wurde am 21. März 1763 in Wunsiedel im Fichtelgebirge geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters, eines protestantischen Pfarrers, wuchs er in einfachen Verhältnissen…
Elvis Presley liebte Tiere. Zu seiner Lebzeit hatte er fast einen eigenen Zoo in Graceland. Nicht alle Tiere konnte er halten und spendete sie dem Zoo. Neben Hühnern, Enten, einem Esel, Pferden und einigen exotischen Vertretern wie ein Wallaby und ein Totenkopfäffchen, lebten viele Hunde an der Seite des King of Rock ’n‘ Roll.…
PDA ist die Abkürzung für „persistierender Ductus arteriosus botalli„. Ein PDA bezeichnet eine fehlerhafte Verbindung zwischen Hauptschlagader und Lungenschlagader, die sonst von einander getrennt wären. Neben Bobtail, Rottweiler, Cocker Spaniel, Zwergpudel, Malteser oder Sheltie gehören auch der Zwergspitz / Pomeranian und der Wolfsspitz zu den häufig betroffene Rassen. Eine genetische Ursache für eine PDA…
Mit Dilute oder Dilution wird die Verdünnung bzw. Aufhellung der Farbintensität bezeichnet. Die Color Dilute Alopecia (CDA) oder Farbmutantenalopezie ist ein Gendefekt, welcher auch als „blue dog disease“ bekannt ist. Die CDA ist ein „Pigment Mangel-Syndrom“, wie sie auch bei Merle vorkommt. CDA kann nur bei Hunden auftreten, die das Gen (D-Lokus) für die…
Rassebeschreibung des Deutschen Großspitzes von Jean Bungartz aus dem Jahr 1888. Bungartz beschreibt den Großspitz als einen wachsamen und treuen Hund mit einem eleganten Erscheinungsbild, der sowohl als Hof- und Wachhund als auch als Begleithund geschätzt wurde.
Die heutige Kynologie profitiert maßgeblich von der systematischen Erfassung und Klassifikation verschiedener Hunderassen (Canis lupus familiaris). Diese wissenschaftliche Fundierung hat ihre Genese in den Bemühungen engagierter Experten des 19. Jahrhunderts, darunter Jean Bungartz. Als versierter Tiermaler, Autor und aktiver Züchter leistete Bungartz substanzielle Beiträge zur Etablierung eines fundierten Wissenskorpus über diverse Hunderassen. Darüber hinaus…
Eine detaillierte Beschreibung des Spitzes aus dem Jahr 1884 von Jean Bungartz, einem bekannten Tiermaler und Autor. Bungartz hebt die charakteristischen Merkmale des Spitzes hervor, darunter seine Wachsamkeit, Treue und sein markantes Erscheinungsbild mit dichtem Fell und spitzer Schnauze.